Kment | Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien | Buch | 978-3-428-19273-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 83 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 158 g

Reihe: Schriften zum öffentlichen Recht

Kment

Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien

Eine vorrangig finanzverfassungsrechtliche Betrachtung

Buch, Deutsch, 83 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 158 g

Reihe: Schriften zum öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19273-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die zügige Durchführung von Vorhaben, wie auch der Ausbau von Windenergie, hängt maßgeblich vom Rückhalt der Betroffenen ab. Daher wählt die Publikation den Ausgleichsanspruch gem. § 6 EEG 2023 zum Ausgangspunkt der Untersuchung, da er mittels finanzieller Beteiligung für eine Akzeptanzförderung sorgen will.
Die rechtliche Analyse des Themas erfolgt unter dem Eindruck der Entscheidung des BVerfG zum BüGembeteilG MV (2022). Angelehnt an das höchstgerichtliche Judikat betrachtet sie denkbare Modifikationen und Erweiterungen des bestehenden § 6 EEG 2023. Dabei werden zunächst finanzverfassungsrechtliche Vorbehalte gegenüber einer bundesrechtlichen Zahlungspflicht von Anlagenbetreibern (selbst unter dem Vorbehalt einer Entschädigung) aufgedeckt. Demgegenüber erweisen sich gesellschaftsrechtliche Beteiligungsmodelle, die qualifizierte Gemeinden an den wirtschaftlichen Erfolgen erneuerbarer Energien partizipieren lassen, als rechtlich zulässige, potenzielle Legislativprojekte des Bundes. Auf der Länderebene gilt dies ebenfalls für die Einführung einer Abgabepflicht von Vorhabenträgern, die mit und ohne eine korrespondierende Entschädigung im Einklang mit dem Finanzverfassungsrecht konzipiert werden kann. Zuletzt diskutiert die Untersuchung bundesrechtliche Öffnungsklauseln zugunsten der Länder, mit denen verbindliche Zahlungspflichten auf Seiten von Vorhabenträgern eingeführt werden können.
Kment Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Ringen um mehr Akzeptanz beim Ausbau der Windenergie – Zukunftsfragen

B. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen
Steuern und nicht-steuerliche Abgaben – Verfassungsrechtliche Ausgabenkompetenz und Steuerertragsaufteilung – Gestaltung des staatlichen Außenkontakts zum Bürger – Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

C. Varianten bei der finanziellen Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung Erneuerbarer Energien
Vorbemerkung – Einführung einer bundesrechtlichen Zweckvorgabe bzgl. der Verwendung des Mittelzuflusses – Verpflichtende finanzielle Beteiligung – Einführung eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells

D. Landesrechtliche Regelungskonzepte
Vorgaben zur Zweckverwendung – Verbindliche finanzielle Beteiligung

E. Kombination von Bundes- und Landesrecht
Ausgestaltungsmerkmale – Finanzverfassungsrechtliche Beurteilung

F. Kontext des Gutachtens und Fazit
Kontext des Gutachtens – Änderungsaktivitäten des Bundes – Änderungsaktivitäten auf Ebene der Länder – Kombination von Bundes- und Landesrecht


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.