Buch, Englisch, Deutsch, Band 32, 152 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 235 g
European Health Care Conference 2011
Buch, Englisch, Deutsch, Band 32, 152 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Beiträge zum Gesundheitsmanagement
ISBN: 978-3-8329-6704-8
Verlag: Nomos
Deutschland, England und alle anderen EU Mitgliedsstaaten befinden sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen entscheidende gesundheitspolitische Veränderungen anstehen – auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene. So existiert ein zunehmendes Bedürfnis, Erfahrungen über die Grenzen hinweg auszutauschen. Daher richten das "Wissenschaftliche Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen" (WINEG), die Techniker Krankenkasse (TK) und die European Health Management Association (EHMA) aus Brüssel die zweite European Health Care Conference 2011 mit internationalen Gesundheitsexperten aus Politik, Wissenschaft und Management aus.
Dieser Konferenzband vereint zehn Beiträge, die sich mit Gesundheitsreformen, Finanzierung und Versorgung auseinandersetzen, insbesondere auch mit aktuellen Trends im Krankenhaussektor, bei Patientennutzen und EU Auslandsversorgung. Hierdurch soll die Diskussion über Qualitäts- und Effizienzverbesserungen angeregt werden: Wie ähnlich sind die Herausforderungen in England und Deutschland? Wenn Bismarck und Beveridge sich getroffen hätten, was hätten sie voneinander gelernt? Und welche Gedanken hätten sie zur Europäisierung des Gesundheitswesens?
Informationen zur Reihe:
Beiträge zum Gesundheitsmanagement
Herausgegeben von Prof. Dr. rer. Oec. Norbert Klusen und Andreas Meusch
Die Reihe »Beiträge zum Gesundheitsmanagement« bietet strategische Analysen über Status quo und Zukunft des modernen Gesundheitswesens: Wie sehen die Möglichkeiten und Grenzen, die Rechte und Pflichten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus? Worin liegen die Herausforderungen? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für den nationalen sowie europäischen Rahmen? Die Reihe begleitet aktuelle gesundheitspolitische Diskussionen. Sie unterstützt durch kreative sowie strukturierte Ansätze neue Wege in ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem und regt an, dieses mitzugestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik