Klusek | Gustav Stresemanns Osteuropa-Politik in den Jahren 1923-1929 | Buch | 978-3-89693-285-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 205 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: PERSPEKTIVENWECHSEL

Klusek

Gustav Stresemanns Osteuropa-Politik in den Jahren 1923-1929

Unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zur UdSSR

Buch, Deutsch, Band 1, 205 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: PERSPEKTIVENWECHSEL

ISBN: 978-3-89693-285-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Diese Darstellung der außenpolitischen Tätigkeit von Gustav Stresemann, der sich nach dem Ersten Weltkrieges darum bemühte, das Deutsche Reich wieder in den Kreis der europäischen Mächte zurück zu bringen, konzentriert sich auf das Wirken dieses bedeutenden Staatsmannes in den osteuropäischen Raum. Der Autor begründet durch sein eingehendes Studium von Dokumenten aus deutschen, polnischen und russischen Archiven die Position Stresemanns und geht auf ihre Konsequenzen für die östlichen Nachbarstaaten ein. Dabei stellt er die politischen Entscheidungen des deutschen Außenpolitikers in das Spannungsfeld internationaler Interessen. Er beleuchtet die Aspekte der jeweiligen Thematik, charakterisiert ihre Bedingungen auf nationaler wie auf internationaler Ebene und erläutert die Einflüsse, die auf die Entscheidungen gewirkt haben. So werden am Rapallo-Vertrag, dem Neutralitätsvertrag mit der jungen Sowjetunion oder an der Haltung Deutschlands zu der Positionierung Litauens auf der internationalen Bühne die Überlagerung unterschiedlicher Sichtweisen und widerstrebender Interessen innerhalb politischer Entscheidungen ablesbar.
Klusek Gustav Stresemanns Osteuropa-Politik in den Jahren 1923-1929 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
Kapitel I
Gustav Stresemann – der Weg zur Kanzlerwürde
1. Die Anfangsgründe der politischen Laufbahn
2. Träumen von einem großen Deutschland – der Erste Weltkrieg
3. Der Frieden in Brest und die Beendigung des Krieges
4. Rapallo
Kapitel II
Vom deutschen Oktober bis zum deutsch-sowjetischen Wirtschaftsvertrag
1. Kanzlerzeit
2. Die Maiereignisse (3. Mai 1924)
3. Die Frage des Beitritts Deutschlands zum Völkerbund und Locarno und die sowjetische Reaktion
4. Der deutsch-sowjetische Wirtschaftsvertrag
Kapitel III
Gustav Stresemann und das deutsch-sowjetische Abkommen über Freundschaft und Neutralität
Kapitel IV
Gustav Stresemanns Politik gegenüber Litauen
1. Das Memelgebiet
2. Das litauische Angebot zum deutsch-litauischen Vertragsabschluss
3. Die Haltung Deutschlands zum litauisch-sowjetischen Vertrag vom September 1926
4. Stresemanns Befürchtungen vor einer polnisch–litauischen Annäherung
5. Der polnisch-litauische Streit um Vilnius
Kapitel V
Die deutsch-sowjetische Wirtschafts- und Militärzusammenarbeit
1. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit
2. Die militärische Zusammenarbeit
Kapitel IV
Die Bedrohungen für die sowjetische Politik Stresemanns (1926-1929)
Resümee
Bibliographie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.