E-Book, Deutsch, 412 Seiten, eBook
Klumpp / Kubicek / Roßnagel Medien, Ordnung und Innovation
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-29158-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 412 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-29158-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Medien, Ordnung und Innovation.- Medien, Ordnung und Innovation.- Ordnungsstrategien.- Strategische Aspekte der Frequenzregulierung.- Perspektiven des Breitbandkabels in Deutschland.- Herausforderungen beim Übergang von analog zu digital.- Perspektiven des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks.- Vernetzte Intelligenz im Fokus der Innovationen.- Digitale Konvergenz und Handlungskonsequenzen.- Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?.- Breitbandnetze: Einigkeit über Uneinigkeit?.- Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich.- Glasfaserzugangsnetze durch neutrale Infrastrukturgeber: Von „Little Broadband“ zu „Big Broadband“.- Regulierungsstrukturen.- Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter.- Die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“.- Sollen und können nationale Regulierungsspielräume in der Telekommunikation gewahrt werden?.- Was leisten Selbst- und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen?.- Was kommt nach der Verrechtlichung? Von der Regulierung zur Governance.- Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt.- Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog.- Medienkonzentration.- Rechtsrahmen und Innovation.- Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond.- Beschützen die Novellierungen im Urheberrecht Innovationen?.- Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkungen im IT-Bereich.- Ideen und ihre Verwertung in globalen Gemeinschaften.- Selbstregulierung im Datenschutz.- Können Konzernrichtlinien interkontinentale Bruchlinien im IT-Recht überwinden: Ist das Beispiel Datenschutz übertragbar?.- Weiterentwicklung des Datenschutzes beiTele- und Mediendiensten.- Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing.- Informationsfreiheitsgesetze vor einem weiteren Paradigmenwechsel.- Verbraucherschutz in den Telemedien.- Mediennutzerschutz als Media Governance: Medienkritik und der „politische Konsument“.- Jugendmedienschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle.- Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet.
Perspektiven des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks (S. 55-56)
Ulrich Reimers
Hör- und Fernsehrundfunk sind auch im Zeitalter des Internet die bedeutendsten elektronischen Medien für die breite Öffentlichkeit geblieben. Während die terrestrische Verbreitung – also die Verbreitung über Sender, welche auf der Erde (zum Beispiel auf Bergen oder Türmen) stehen – der ursprünglich einzige Weg war, Programminhalte zu den Kunden zu transportieren, stehen heute daneben die Verbreitung per Kabel und Satellit sowie der Zugang per Internet zur Verfügung. Insbesondere für den Fernsehrundfunk in Deutschland haben diese alternativen Wege die größte Marktbedeutung. Im Gegensatz dazu hat für den Hörfunk der terrestrische (Ultrakurzwellen-) UKW-Rundfunk seine dominierende Rolle erhalten, während terrestrischer Hörfunk über Lang-, Mittel- und Kurzwelle (LW, MW, KW) und das DigitalRadio (Digital Audio Broadcasting – DAB) nur kleine Minderheiten erreichen. Im Fernsehen ist mit der erfolgreichen Einführung des „Überall- Fernsehens" (Digital Video Broadcasting – Terrestrial DVB-T) das Ende der terrestrischen Ausstrahlung des bisherigen analogen Fernsehens gekommen.
In wenigen Jahren wird es dies in Deutschland nicht mehr geben. Gleichzeitig steht ein neues Rundfunkmedium vor der Einführung. Unter den Kurzbezeichnungen DVB-H(andheld) und Digital Multimedia Broadcasting (DMB) firmieren technische Systeme, mit denen insbesondere batteriebetriebene Endgeräte wie Mobiltelefone und Personal Digital Assistants (PDA) mit Audio und Video sowie anderen Datendiensten versorgt werden können. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Perspektiven der Systeme des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks und dem absehbaren Spektrumsbedarf für deren terrestrische Verteilung.
Hörfunk
Analoge Systeme
In den 1920er Jahren startete der Hörfunk in den Frequenzbereichen Langwelle (ca. 150 kHz bis 300 kHz) und Mittelwelle (ca. 525 kHz bis 1605 kHz). Die Programmanbieter erreichen über diese Frequenzbereiche jedoch seit vielen Jahren kaum mehr Zuhörer. Trotzdem wurden die Langwellen- und Mittelwellenbänder nicht geräumt. Dies ist auf verschiedene Gründe zurück zu führen, von denen die wichtigsten wohl sind:
1. Mittels LW war es in Zeiten der deutschen Teilung möglich, Hörfunkprogramme aus der BRD in das gesamte Territorium der DDR zu übertragen (und vice versa);
2. die MW-Übertragung ermöglicht es, weniger populäre Programminhalte (wie die Übertragung von Bundestagsdebatten etc.) zum Zuhörer zu transportieren, ohne dass die per UKW ausgestrahlten Hauptprogramme dafür unterbrochen werden müssen;
3. bis zur Einführung des terrestrischen Digitalfernsehens war den Zuhörern und Zuschauern erst einmal ein vorher bestehendes System, nämlich das von nur wenigen hunderttausend Kunden genutzte Digitale Satelliten Radio (DSR), „weggenommen" worden und der Mut zur Abschaltung weitere Systeme war bisher nicht vorhanden;
4. da der Betrieb von LW- und MW-Sendern über Rundfunkgebühren finanziert wird, bestand kein erhöhter wirtschaftlicher Druck zur Abschaltung.
Nach dem Start des UKW-Hörfunks (anfänglich ca. 87,5 MHz bis 100 MHz) Anfang der 1950er Jahre und insbesondere mit der Erweiterung des für den UKWHörfunk genutzten Frequenzbereiches im Bereich 100 MHz bis 108 MHz ab 1987 entstand eine so große Programmvielfalt, dass der überwiegende Anteil der Zuhörer die ihn interessierenden Programmangebote im UKW-Frequenzbereich findet. Außerdem besitzen UKW-Programme eine gegenüber per LW und MW ausgestrahlten Programmen weit bessere technische Qualität. Stereo ist per UKW selbstverständlich und Zusatzdaten, die über das Radio Data System (RDS) bereitgestellt werden, erleichtern die Nutzung.
Die in den Kurzwellenbändern übertragenen Hörfunkprogramme spielen für deutsche Zuhörer praktisch nur noch eine Rolle, wenn sie im Auslandsurlaub zum Beispiel die Nachrichtensendungen der Deutschen Welle zur Information über die Vorgänge in der Heimat nutzen wollen. Kurzwellen-Radio hat darüber hinaus Bedeutung als Informationsmedium für Menschen in fernen Ländern und für ausländische Mitbürger und Besucher in Deutschland, die per Kurzwelle Programme ihrer Heimat empfangen wollen. Aber auch hier muss man sehen, dass der Hörfunk für die „Fernversorgung" durch die immer weitere Verbreitung des Satellitenfernsehens
– Deutsche Welle TV wird in vielen Hotels im Ausland eingespeist
– an Bedeutung verloren hat.
Zusammenfassend darf man also sagen, dass von allen analogen terrestrischen Hörfunksystemen nur noch das UKW-Radio von nennenswerter – sogar von überragender – Bedeutung ist.