Kluge / Stollmann | Die Entstehung des Schönheitssinns aus dem Eis | Buch | 978-3-931659-70-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 234 g

Kluge / Stollmann

Die Entstehung des Schönheitssinns aus dem Eis

Gespräche über Geschichten mit Alexander Kluge

Buch, Deutsch, 154 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 234 g

ISBN: 978-3-931659-70-7
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


In der Eiszeit wäre die Menschheit fast erfroren. Alle, die heute leben, stammen von wenigen Tausend Individuen ab. "In die Erinnerung eingebrannte Einbildungskraft", ein durch Kälte geschärftes Urteilsvermögen (nach dem großen Architekten B. Taut) ist die Quelle dessen, was in weniger schweren Zeiten für "Schönheitssinn" gehalten wird. Dies gehört ebenso zu unseren materiellen evolutionären Erbe wie Eigenschaften, die sichtbar sind (Hand, aufrechter Gang).

Gespräche über Geschichten aus Kluges 2003 erschienenem Buch "Die Lücke, die der Teufel läßt".

Aus dem Inhalt: "Kälte/Schönheit", "Schatzsuche", "Die blaue Gefahr", "Der Teufel ist kein Fundamentalist", " Die Lüge widerspricht der Globalisierung/Mondkräfte".
Kluge / Stollmann Die Entstehung des Schönheitssinns aus dem Eis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kluge, Alexander
Alexander Kluge ist als Autor, Filmemacher und als Theoretiker einer der wichtigsten Intellektuellen in Deutschland. Er erhielt den Georg Büchner Preis und den Th. W. Adorno Preis und dreimal den Löwen der Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica Venedig. Mit Oskar Negt knüpfte er in »Geschichte und Eigensinn« und »Öffentlichkeit und Erfahrung« an die Theorien der Frankfurter Kritischen Theorie an und an die »Dialektik der Aufklärung« von Horkheimer und Adorno. 2024 publizierte er auf den Internationalen Filmfestspielen in Rotterdam seinen neuesten abendfüllenden Film »Cosmic Miniatures«. Jüngste Publikationen sind »Befreit die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit« (mit Stefan Aust, 2023) und »Der Konjunktiv der Bilder. Meine ›virtuelle Kamera‹« (2024).

Stollmann, Rainer
Prof. Dr. Rainer Stollmann ist Kulturwissenschaftler und hat u. a. über die Natur und Kultur des Lachens geforscht. Er ist Mitbegründer des Studiengangs Kulturwissenschaft an der Universität Bremen, wo er bis 2012 lehrte. Im Kulturverlag Kadmos sind zwei Gesprächsbände mit Alexander Kluge erschienen, dessen Arbeit ein weiterer Schwerpunkt von Rainer Stollmanns Forschung ist.

Alexander Kluge, 1932 geboren, ist literarischer Autor und Filmemacher, verantwortlich für die Kulturjournale 10 vor 11, News & Stories und Primetime im Fernsehen. 2004 erhielt er den Büchner-Preis, die wichtigste Literaturauszeichnung Deutschlands.

Dr. Rainer Stollmann, geb. 1947; Studium (Germanistik und Geschichte) an der Ruhr-Universität Bochum und an der Philipps-Universität Marburg; 1980-2012 Lehre an der Universität Bremen, später auch Direktor des Dickinson Junior Year Programms in Bremen und Studiendekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Forschungsgebiete: Literatur und Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts; Lachen und Lachkulturen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.