Kluge, Alexander
Alexander Kluge ist als Autor, Filmemacher und als Theoretiker einer der wichtigsten Intellektuellen in Deutschland. Er erhielt den Georg Büchner Preis und den Th. W. Adorno Preis und dreimal den Löwen der Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica Venedig. Mit Oskar Negt knüpfte er in »Geschichte und Eigensinn« und »Öffentlichkeit und Erfahrung« an die Theorien der Frankfurter Kritischen Theorie an und an die »Dialektik der Aufklärung« von Horkheimer und Adorno. 2024 publizierte er auf den Internationalen Filmfestspielen in Rotterdam seinen neuesten abendfüllenden Film »Cosmic Miniatures«. Jüngste Publikationen sind »Befreit die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit« (mit Stefan Aust, 2023) und »Der Konjunktiv der Bilder. Meine ›virtuelle Kamera‹« (2024).
Stollmann, Rainer
Prof. Dr. Rainer Stollmann ist Kulturwissenschaftler und hat u. a. über die Natur und Kultur des Lachens geforscht. Er ist Mitbegründer des Studiengangs Kulturwissenschaft an der Universität Bremen, wo er bis 2012 lehrte. Im Kulturverlag Kadmos sind zwei Gesprächsbände mit Alexander Kluge erschienen, dessen Arbeit ein weiterer Schwerpunkt von Rainer Stollmanns Forschung ist.
Alexander Kluge, 1932 geboren, ist literarischer Autor und Filmemacher, verantwortlich für die Kulturjournale 10 vor 11, News & Stories und Primetime im Fernsehen. 2004 erhielt er den Büchner-Preis, die wichtigste Literaturauszeichnung Deutschlands.
Dr. Rainer Stollmann, geb. 1947; Studium (Germanistik und Geschichte) an der Ruhr-Universität Bochum und an der Philipps-Universität Marburg; 1980-2012 Lehre an der Universität Bremen, später auch Direktor des Dickinson Junior Year Programms in Bremen und Studiendekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Forschungsgebiete: Literatur und Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts; Lachen und Lachkulturen.