Kluck / Nörenberg | Gewalt und Selbstwerdung | Buch | 978-3-7758-1423-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 98 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 157 g

Reihe: v. Hase & Koehler Essays

Kluck / Nörenberg

Gewalt und Selbstwerdung

Eine Kritik hermetischer Anthropologien

Buch, Deutsch, Band 4, 98 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 157 g

Reihe: v. Hase & Koehler Essays

ISBN: 978-3-7758-1423-2
Verlag: Hase v.+Koehler Verlag


Auf welche Weise verändert sich unsere Selbst- und Weltbeziehung, wenn schon ein verweigerter Gruß oder eine klischeehafte Verkleidung als Gewalt verstanden wird? Welche Gefahren entstehen für das gesellschaftliche Zusammenleben, wenn der Anspruch auf Rücksicht auch auf verletzte Gefühle ausgedehnt wird, die zudem von Dritten prinzipiell nicht zu hinterfragen sind?
Angesichts eines sich verändernden öffentlichen Diskurses über das Thema Gewalt stellt dieser Essay alternative Perspektiven zur Diskussion: Welche Möglichkeiten zur Emanzipation hat der Mensch im Umgang mit seiner Verletzbarkeit durch andere? Welche Quellen des Lebensmutes und des Lebenkönnens erwachsen ihm aus der ihm eigenen Vulnerabilität? Welche Werte und Tugenden sollten wir bei allem Verständnis für unsere Bedürfnisse nach Schutz und Einhegung von Gewalt nicht aufgeben?
Kluck / Nörenberg Gewalt und Selbstwerdung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nörenberg, Henning
Henning Nörenberg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Phänomenologie, Sozialphilosophie und Politische Philosophie.

Kluck, Steffen
Steffen Kluck arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Phänomenologie, Philosophische Anthropologie und Antike Philosophie.

Steffen Kluck arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Phänomenologie, Philosophische Anthropologie und Antike Philosophie.

Henning Nörenberg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Phänomenologie, Sozialphilosophie und Politische Philosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.