Kloyber / Wasmeier | Das Bürglgut | Buch | 978-3-7065-4658-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 576 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1552 g

Kloyber / Wasmeier

Das Bürglgut

Von der Großbürgerlichkeit zur Restitution

Buch, Deutsch, 576 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1552 g

ISBN: 978-3-7065-4658-4
Verlag: Studien Verlag


Mehr als eine bloße Dokumentation will der vorliegende Band vor allem ein Lesebuch sein, ein „Reader“. Die wechselvolle Geschichte des Bürglguts und seiner Umgebung wird durch eine Fülle von Briefen, Dokumenten und Fotografien dargestellt. Viele bisher unbekannte Quellen eröffnen eine neue Sicht.
Der Blick reicht über rund 75 Jahre von den Wurzeln einer verblassten Zeit der großbürgerlichen Sommerfrische hin zum Antisemitismus der 1920er Jahre und dem Nationalsozialismus in der vermeintlichen Idylle des Salzkammerguts.

Die Gegend um den Wolfgangsee ist gleichzeitig immer eine Bühne für Literaten, Kritiker und Stars ihrer Zeit wie etwa Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus oder Emil Jannings. So wird das Bürgl auch zu einem besonderen Ort für den Freiherrn von Malowetz und die Familien Sobotka und Petschek.

1938 werden die jüdischen Besitzer vertrieben – das Bürglgut dient als Mütterheim der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. Der Reichsstatthalter von „Oberdonau“ betreibt eine Villa als „Gästehaus des Führers“. Die Familie von Ernst Kaltenbrunner, einem der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher und Holocaust-Verantwortlichen, verbringt am Bürgl das letzte Kriegsjahr.
Nach 1945 beherbergt das Gut überlebende jüdische Kinder aus den Vernichtungslagern im Osten. Im Jahr 1955 erwirbt die Republik Österreich das Anwesen und etabliert einen Ort für Bildung und Lernen.
Kloyber / Wasmeier Das Bürglgut jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kloyber, Christian
Christian Kloyber leitet die Bildungsentwicklung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Er beschäftigt sich seit 1991 mit der Lokalgeschichte des Bürglguts.

Wasmeier, Christian
Christian Wasmeier forscht seit 1985 zur Zeitgeschichte seines Heimatortes. Umfangreiche Foto- und Materialiensammlungen, Publikationen zur NS-Zeit Strobls.

Christian Kloyber leitet die Bildungsentwicklung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Er beschäftigt sich seit 1991 mit der Lokalgeschichte des Bürglguts.

Christian Wasmeier forscht seit 1985 zur Zeitgeschichte seines Heimatortes. Umfangreiche Foto- und Materialiensammlungen, Publikationen zur NS-Zeit Strobls.

Vorwort von Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.