Kloerss / Osten | Himmlischer Dämon | Buch | 978-3-910708-01-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 400 g

Kloerss / Osten

Himmlischer Dämon

Doch ein Sieger

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-910708-01-3
Verlag: Lexikus Verlag


Frankreich 1870. Dr. Hans Marung dient als Regimentsarzt im Deutsch-Französischen Krieg. Bei einem Rückzugsgefecht wird er von sieben Kugeln getroffen. Er ringt Wochen mit dem Tod, aber ärztliche Kunst, seine Konstitution und sein eiserner Wille lassen ihn überleben. Doch wer ist dieser Hans Marung, der schwer gezeichnet nach Hamburg zurückkehrt? Seine rechte Hand schmerzt fortwährend und droht, steif zu werden. Eine undenkbare Tatsache für den begnadeten Operateur. Die durchlebten Qualen an der Front rauben ihm zudem die innere Ruhe und dulden keinen erholsamen Schlaf. Nur Morphium kann Körper und Geist besänftigen. Aber Marung kennt die Gefahr der Abhängigkeit und lehnt eine Weiterbehandlung mit dem dämonischen Gift ab.
Seine Gesundung macht erst Fortschritte, als er durch die Vermittlung eines Freundes in das gastliche Haus der Hamburger Familie Vermähren kommt. Er verliebt sich in das Mündel des Hauses. Diese Liebe richtet ihn auf. Er will gesund werden, will funktionieren, muss funktionieren, um jeden Preis, auch den des eigenen Lebens -
Kloerss / Osten Himmlischer Dämon jetzt bestellen!

Zielgruppe


Geschichtlich interessierte Romanleser

Weitere Infos & Material


Morphium und Krieg.
Ein historischer Blick auf den Roman von Sophie Kloerss.

... Geschrieben und gelesen wurde der Roman im Ersten Weltkrieg. Die Handlung jedoch beginnt auf einem Schlachtfeld 100 Kilometer südwestlich von Paris, im Dezember 1870.
Diese historische Einordnung geht daher auf zwei Epochen ein, auf die Zeit im Ersten Weltkrieg und auf die frühen 1870er Jahre, in denen der Roman spielt. Für die Geschichtswissenschaften ist das Buch von Sophie Kloerss eine spannende Quelle, gerade weil es ungefiltert die Ideologien ihrer Zeit offenbart. ...
Auszug aus dem 9-seitigen Essay "Morphium und Krieg." von Philipp Osten


Osten, Philipp
Prof. Dr. Philipp Osten leitet das Medizinhistorische Museum Hamburg und das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Eppendorf.

Kloerss, Sophie
Geboren 1866 in Hamburg/ Wandsbek als 5. Kind des Großkaufmanns Keller. Bereits im 6. Lebensjahr Vollweise. Aufgewachsen bei verschiedenen Familienmitgliedern in diversen Orten Norddeutschlands. Sie lebte mit Mann und Kindern von 1903 bis 1927 in Schwerin, wo sie den überwiegenden Teil ihres schriftstellerischen Werkes schuf. Sie fand 1927 ihre letzte Ruhe in einem Familiengrab auf dem Alten Friedhof in Schwerin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.