Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 250 mm, Gewicht: 1273 g
Physikalisch-chemische Grundlagen
Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 250 mm, Gewicht: 1273 g
ISBN: 978-3-527-32673-0
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
der Chemikalie auf die Umwelt zu betrachten. Auch der Einfluss der Umwelt auf die Chemikalie spielt eine wichtige Rolle, über deren
Verteilung, Verbreitung und Abbau in den verschiedenen Umweltkompartimenten. Seit etwa 30 Jahren existieren immer wieder verbesserte
Modelle, die diese Umweltfaktoren abbilden und eine Vorhersage zu Dauer und Intensität der Umweltgefährdung nach Freisetzung eines
Schadstoffes ermöglichen.
Mit Hilfe dieser Einführung in die Grundlagen des Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt wird der Leser in die Lage versetzt, die verfügbaren Rechenmodelle und Simulationen zum Abbau von Chemikalien in Luft, Wasser und Boden sinnvoll einzusetzen und deren Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren.
Das Buch besteht aus vier Teilen. Der erste Teil dient als Einleitung in die Thematik, der zweite befasst sich mit der Verbreitung und Verteilung
von Chemikalien in Luft, Wasser und Boden. Im dritten Teil wird der abiotische und biotische Abbau der Chemikalien betrachtet. Im vierten Teil schließlich werden die verschiedenen Verteilungs- und Abbauwege zu einfachen bis komplexen Rechenmodellen zusammengefügt,
und die wichtigsten, von nationalen und internationalen Organisationen verwendeten Modelle werden eingehend anhand von Beispielen erläutert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Chemische Physik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Reaktionstechnik (incl. Katalyse, Elektrolyse)
Weitere Infos & Material
VORWORT
TEIL I: Einführung
EINFÜHRUNG
Definition und Abgrenzung des Themas
Relevanz des physikalisch-chemischen Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt für die Chemikalienbewertung (Hazard und Risiko)
Die wichtigsten Transferprozesse
Allgemeines über Abbau, Senken und Persistenz
Wissenschaftstheoretische Grenzen
Ziele dieses Buches und Abgrenzung zu ähnlichen Werken
TEIL II: Transferprozesse und Verteilung
WASSER
Wasserlöslichkeit
Verteilungsgesetze
Der Verteilungskoeffizient zwischen n-Octanol und Wasser
Adsorption in Gewässern
Dissoziation und Komplexbildung
Flüchtigkeit aus Gewässern ('Volatilität')
LUFT
Dampfdruck
Verteilung zwischen Gas- und Partikelphase
Oberflächenspannung
Verteilung zwischen Gas- und Tröpfchenphase
Deposition
BODEN
Einleitung
Trockene Deposition Luft ¿ Boden
Austausch von Schadstoffen zwischen Atmosphäre, Vegetation und Pedosphäre
Adsorption im Boden
Transport im Grundwasser
TEIL III: Abbau- und Transformationsprozesse
ABBAU IM WASSER
Hydrolyse
Bioabbau in Wasser
Photochemischer Abbau in Wasser
ABBAU IN LUFT
Allgemeines
Direkte photochemische Transformation in der Gasphase
Indirekte photochemische Transformationen
Abbau in der Tröpfchenphase
Abbau an festen Teilchen
Abschätzung des Abbaus in der Troposphäre
ABBAU AM UND IM BODEN
Oberflächeneffekte
Hydrolyse im adsorbierten Zustand
Abbau in anoxischen Sedimenten und Böden
Abbaukinetik
Okklusion, sehr starke Sorption und chemische Bindung
Transformation in Pflanzen
TEIL IV: Multimedia-Modelle
EINFÜHRUNG, EVALUATIVE MODELLE UND EINHEITSWELT
Wozu Modelle?
Einheitswelt-Gleichgewichtsmodell
Expositionsabschätzung mit Hilfe des Modells EMSA
Multimedia-Frachtmodelle
Multimedia-Ringmodelle
Ausblick
MULTIMEDIA-BOXMODELLE
Allgemeines Geschwindigkeitskonstantenmodell
Fugazitätsmodell
Anwendungen und Evaluierung der Fugazitätsmodelle
Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der Multimedia-Boxmodelle
Einbeziehung von Transformationsprodukten
Multimedia-Modelle in der Ökobilanz
MODELLIERUNG VON PERSISTENZ UND FERNTRANSPORT
Einführung
Kennzahlen für P&F
Fortschrittliche Boxmodelle
Die Grenzen der MMBM für globale Fragestellungen
Multikompartiment-Chemie-Transportmodelle (MCTM)
Vorwort XIII
Akronyme XVII
Teil I Einführung 1
1 Einführung 3
1.1 Definition und Abgrenzung des Themas 3
1.2 Relevanz des physikalisch-chemischen Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt für die Chemikalienbewertung (Hazard und Risiko) 6
1.3 Die wichtigsten Transferprozesse 8
1.4 Allgemeines über Abbau, Senken und Persistenz 11
1.4.1 Abbau von Chemikalien in der Umwelt 11
1.4.2 Quantifizierung der Senken 12
1.4.3 Persistenz und Reichweite 17
1.5 Wissenschaftstheoretische Grenzen 22
1.6 Ziele dieses Buches und Abgrenzung zu ähnlichen Werken 25
Teil II Transferprozesse und Verteilung 33
2 Wasser 35
2.1 Wasserlöslichkeit 36
2.1.1 Definition 36
2.1.2 Messung der Wasserlöslichkeit 37
2.1.3 Temperaturabhängigkeit der Wasserlöslichkeit 40
2.1.4 Abschätzung der Wasserlöslichkeit 41
2.1.5 Umweltrelevanz der Wasserlöslichkeit 42
2.1.6 Löslichkeit von Chemikalien in natürlichen Gewässern 42
2.2 Verteilungsgesetze 45
2.2.1 Prinzip 45
2.2.2 Verteilung zwischen Gas- und Wasserphase 47
2.2.2.1 Definition des Henry-Koeffizienten 47
2.2.2.2 Bestimmung des Henry-Koeffizienten 48
2.2.3 Nernstsches Verteilungsgesetz 51
2.3 Der Verteilungskoeffizient zwischen n-Octanol und Wasser 52
2.3.1 Umweltrelevanz von Kow 52
2.3.2 Kow und Biokonzentration in Wasser 53
2.3.3 Experimentelle Bestimmung des Kow 55
2.4 Adsorption in Gewässern 59
2.5 Dissoziation und Komplexbildung 63
2.5.1 Säuren und Basen 63
2.5.2 Komplexbildung 66
2.6 Flüchtigkeit aus Gewässern („Volatilität“) 70
2.6.1 Vorbemerkung 70
2.6.2 Das Zwei-Schichten-Modell 71
2.6.3 Messung der Volatilität im Labor 74
2.6.4 Abweichungen vom einfachen Modellverhalten 77
2.6.5 Massenfluss und mengenmäßige Abschätzungen 77
2.6.6 Diskussion 80
2.6.6.1 Einteilung der Chemikalien in dre