Klöpffer / Grahl | Ökobilanz (LCA) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 426 Seiten, E-Book

Klöpffer / Grahl Ökobilanz (LCA)

Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf

E-Book, Deutsch, 426 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-65992-0
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zeigt anhand eines konsequent durchexerzierten Fallbeispiels (Getränkekarton versus PET-Flasche) das praktische Vorgehen beim Aufstellen einer Ökobilanz nach den international gültigen Standards ISO EN 14040 und 14044. Es ist damit Lehrbuch und Praxis-Leitfaden in einem.
Klöpffer / Grahl Ökobilanz (LCA) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINLEITUNG

Was ist eine Ökobilanz?

Historisches

Die Struktur der Ökobilanz

Normung der Ökobilanztechnik

Literatur und Information zur Ökobilanz

 

FESTLEGUNG DES ZIELS UND DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS

Zieldefinition

Untersuchungsrahmen

Zielfestlegung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"

 

SACHBILANZ

Grundbegriffe

Energieanalyse

Allokation

Datenerfassung, -herkunft und -qualität

Datenaggregierung und Einheiten

Präsentation der Sachbilanz-Ergebnisse

Sachbilanz im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"

 

WIRKUNGSABSCHÄTZUNG

Grundprinzip der Wirkungsabschätzung

Methode der kritischen Volumina

Die Struktur der Wirkungsabschätzung nach ISO 14040 und 14044

Methode der Wirkungskategorien (Umweltproblemfelder)

Wirkungskategorien Wirkungsindikatoren und Charakterisierungsfaktoren

Wirkungsabschätzung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"

 

AUSWERTUNG, BERICHTERSTATTUNG UND KRITISCHE PRÜFUNG

Entstehung und Stellenwert der Komponente Auswertung

Die Inhalte der Komponente Auswertung nach ISO

Methoden der Ergebnisanalyse

Berichterstattung

Kritische Prüfung

Auswertung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"

 

VON DER ÖKOBILANZ ZUR NACHHALTIGKEITSANALYSE

Nachhaltigkeit

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Entwicklungstand der Methoden

Ein Life Cycle Assessment oder drei?

Schlussfolgerungen


Walter Klöpffer ist freier Berater für Ökobilanzen und Chemikalienbewertung in Frankfurt am Main. Nach einem Chemiestudium an der Universität Graz war er fast drei Jahrzehnte am Battelle-Institut in Frankfurt und anschließend bei der C.A.U. GmbH in Dreieich tätig. Seit 1975 ist er auch "nicht-bediensteter Professor für physikalische Chemie" an der Universität Mainz. Professor Klöpffer hat zahlreiche Schriften zur Ökobilanzierung

veröffentlicht und ist der Herausgeber des 'International Journal of Life Cycle Assessment'.

 

Birgit Grahl war nach Abschluss ihres Chemiestudiums an der Universität Hamburg zunächst als Bereichsleiterin Chemie beim Öko-Institut e.V. in Freiburg/Brsg. beschäftigt, dann geschäftsführende Gesellschafterin eines Handelslabors in Norddeutschland und anschließend als freie Konsulentin gutachterlich für Industrie, Behörden und Umweltverbände im Themenbereich Industrielle Ökologie tätig: Ökobilanz (LCA), Umweltorientierte Produktentwicklung und -kennzeichnung, Umweltmanagementsysteme, Ökocontrolling, Umweltleistungsbewertung, Umweltaspekte nachhaltiger Kommunalentwicklung. Sie ist Mitglied des Editorial Board des International Journal of Life Cycle Assessment und Professorin an der Fachhochschule Lübeck im Fachbereich angewandte Naturwissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.