Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf
E-Book, Deutsch, 426 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-527-65992-0
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG
Was ist eine Ökobilanz?
Historisches
Die Struktur der Ökobilanz
Normung der Ökobilanztechnik
Literatur und Information zur Ökobilanz
FESTLEGUNG DES ZIELS UND DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS
Zieldefinition
Untersuchungsrahmen
Zielfestlegung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
SACHBILANZ
Grundbegriffe
Energieanalyse
Allokation
Datenerfassung, -herkunft und -qualität
Datenaggregierung und Einheiten
Präsentation der Sachbilanz-Ergebnisse
Sachbilanz im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
WIRKUNGSABSCHÄTZUNG
Grundprinzip der Wirkungsabschätzung
Methode der kritischen Volumina
Die Struktur der Wirkungsabschätzung nach ISO 14040 und 14044
Methode der Wirkungskategorien (Umweltproblemfelder)
Wirkungskategorien Wirkungsindikatoren und Charakterisierungsfaktoren
Wirkungsabschätzung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
AUSWERTUNG, BERICHTERSTATTUNG UND KRITISCHE PRÜFUNG
Entstehung und Stellenwert der Komponente Auswertung
Die Inhalte der Komponente Auswertung nach ISO
Methoden der Ergebnisanalyse
Berichterstattung
Kritische Prüfung
Auswertung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
VON DER ÖKOBILANZ ZUR NACHHALTIGKEITSANALYSE
Nachhaltigkeit
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Entwicklungstand der Methoden
Ein Life Cycle Assessment oder drei?
Schlussfolgerungen