Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 679 g
Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 679 g
ISBN: 978-3-11-233541-3
Verlag: De Gruyter
Frontmatter -- Vorwort -- I. Der altherkömmliche Waldfeldbau -- II. Der Waldfeldbau im Forste Heppenheim -- III. Gutachten Großh. Forstbeamten und mehrerer Schriftsteller über Waldfeldbau -- IV. Die Holzkultur im Baulande -- V. Waldstrenabgaben werden durch Waldfeldbau vermehrt, die Bodenkraft vermindert -- VI. Waldfeldbau und Buchenhochwald -- VII. Starkes Bau-, Werk- und Nutzholz wird bey Waldfeldbau nicht erzogen -- VIII. Geschäftserleichterung—Betriebssicherung -- IX. Kulturkosten, — Pachtertrag -- X. Hauerlohn, — Holzverwerthung -- XI. Durch Abtrocknung der Wälder verlieren Wald und Feld am Ertrag -- XII. Vergleichende Beobachtungen über absolutes Gewicht, Gewichts - und Massenverluste durch Abtrockuen von durch Pflanzung in Bauland und aus Saat auf festem Boden erzogenem Holze -- XIII. Vergleichung des Holzertrags -- XIV. Feuersgefahr -- XV. Waldfeldbau überfüllt die Gemeinden mit Proletariern -- XVI. Die Kartoffelkrankheit tut Waldrodlande, — Grasnutzung -- Anlagen -- Inhaltsverzeichniß, — Schluß -- Druckfehler -- Backmatter