Klippel / Damm / Dann | Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 304 Seiten

Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert

Klippel / Damm / Dann Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution

E-Book, Deutsch, Band 16, 304 Seiten

Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert

ISBN: 978-3-7873-3043-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band widmet sich der Entwicklung des modernen Naturrechts vorwiegend im ausgehenden 18. Jahrhundert. Naturrechtliche Denkmodelle bis hin zu revolutionären Entwürfen wurden prägend für Rechtstheorie, soziales Denken und Verhalten. Die Beiträge untersuchen aus der Perspektive verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen die Bedeutungs- und Anwendungsbereiche des Naturrechts in Frankreich, England, den USA und – hier liegt der Schwerpunkt des Bandes – in Deutschland. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1995.
Klippel / Damm / Dann Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Einleitung von Otto Dann (Köln): Naturrecht - Spätaufklärung - Revolution;11
5;I. Der internationale Kontext;15
5.1;Wolfgang Schmale (München): Das Naturrecht in Frankreich zwischen Prärevolution und Terreur;15
5.2;Harry T. Dickinson (Edinburgh): The Rise and Fall of the Theory of Natural Rights in Late Eighteenth and Early Nineteenth Century Britain;33
5.3;Jürgen Heideking (Köln): The Law of Nature and Natural Rights. Die Positivierung von Naturrecht im Amerika des ausgehenden 18. Jahrhunderts;58
6;II. Theoretische Dimensionen;71
6.1;Klaus Luig (Köln): Die Wurzeln des aufgeklärten Naturrechts bei Leibniz;71
6.2;Hans Erich Bödeker (Göttingen) und Istvan Hont (Cambridge): Naturrecht, Politische Ökonomie und Geschichte der Menschheit. Der Diskurs über Politik und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit;90
6.3;Wolfgang Kersting (Hannover/Kiel): Der Kontraktualismus im deutschen Naturrecht;100
7;III . Der naturrechtliche Diskurs in Deutschland;121
7.1;Günter Birtsch (Trier): Naturrecht und Menschenrechte. Zur vernunftrechtlichen Argumentation deutscher Jakobiner;121
7.2;Jürgen Wilke (Mainz): Die Entdeckung von Meinungs- und Pressefreiheit als Menschenrechte im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts;131
7.3;Ulrich Engelhardt (Heidelberg): Frauenemanzipation und Naturrecht. Zur normativen »Vorbereitung« der Frauenbewegung in der Spätaufklärung;150
7.4;Christof Dipper (Darmstadt): Naturrecht und wirtschaftliche Reformen;174
7.5;Kristian Kühl (Gießen): Naturrechtliche Grenzen strafwürdigen Verhaltens;192
8;IV . Naturrecht in Literatur und Pädagogik;213
8.1;Ulrich Herrmann (Ulm): Natur- und Menschenrechte im Lichte von Erziehung und Bildung. Rechtliches und pädagogisches Argumentieren im ausgehenden 18. Jahrhundert;213
8.2;Friedrich Vollhardt (Magdeburg): Naturrecht und »schöne Literatur« im 18. Jahrhundert;226
8.3;Hans Esselborn (Köln): Naturrechtsdenken in Jean Pauls Romanen;243
9;V. Kontinuität und Diskontinuität;265
9.1;Jan Schröder (Tübingen) und Ines Pielerneier (Bochum): Naturrecht als Lehrfach an den deutschen Universitäten des 18. und 19. Jahrhunderts;265
9.2;Diethelm Klippel (Gießen): Naturrecht und Rechtsphilosophie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;280
10;VI . Bibliographie;303
11;VII . Personenregister;310


Klippel, Diethelm
Diethelm Klippel, geboren am 7. Januar 1943 in Trier, gestorben am 5. Februar 2022 in Bayreuth, war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.