E-Book, Deutsch, 451 Seiten
Reihe: ISSN
E-Book, Deutsch, 451 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033763-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Beiträgen von Bettina Bannasch, Dorothee Birke, Vittoria Borsò, Claudia Brodsky, Michael Butter, Günter Butzer, Angelika Corbineau-Hoffmann, Gesa von Essen, Ursula Hennigfeld, Alexander Honold, Aurelia Kalisky, Thomas Klinkert, Peter Kuon, Monika Neuhofer, Günter Oesterle, Rolf G. Renner, Thomas Schmidt, Silke Segler-Meßner, Marisa Siguan und Lutz Winckler.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;7
2;D’une catastrophe épistémologique ou la catastrophe génocidaire comme négation de la mémoire;24
3;Der Engel der Geschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Gedächtnistheoretische Umschreibungen der Katastrophe (Frankreich, Mexiko, Italien);81
4;Im Nervenzentrum der Katastrophe. Die Großstadt als traumatischer Gedächtnisraum in Döblins Berlin Alexanderplatz;105
5;Erinnerung in extremis oder: Die Schreibweisen des Entsetzens. Reflexionen über Krieg und Kunst;126
6;Eine Chronik des Exils. Erinnerungsarbeit in Anna Seghers’ Transit;154
7;Höllenfahrt ohne Auferstehung. Die Unterweltsreise als Narrativ katastrophischen Erinnerns;173
8;Topographien der Auslöschung. Cayrol, Resnais, Lanzmann;197
9;»[…] en contournant le quartier juif […]«. Verdrängung und Erinnerung in Albert Camus’ La Chute;229
10;Umschreiben und Erschreiben. Das Erinnern der Katastrophe bei Semprún und Sebald;247
11;»Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schreiben«. Zur Leistung des Ich-Erzählers im Spannungsfeld von Katastrophe und Gedächtnis (Jorge Semprún, Imre Kertész, Norbert Gstrein);263
12;Literatur und Überleben. Die literarische Memoria bei Klüger, Améry, Semprún und Levi;282
13;»Wofür nur das alles?« Zur literarischen Shoah-Darstellung in der DDR;299
14;»Auf das Wo komme es eigentlich an«. Memory, Catastrophe, and Society in Lanzmann, Rousseau, and Goethe;326
15;»Anekdoten wie Mandelblättchen«. Entwürfe mythischen Erzählens in der neueren Shoahliteratur von Frauen;339
16;Liebesleuchten und Lynchings. Jonathan Safran Foers Everything Is Illuminated (2002) und Philip Roths The Plot against America (2004) im Kontext der jüdisch-amerikanischen Holocaustliteratur;356
17;Trauma und Sinnstiftung im englischen Gegenwartsroman am Beispiel Kazuo Ishiguros;378
18;Der Augenzeuge und das Unsagbare. Narrative der Shoah in 9/11-Romanen;394
19;»Wozu klagen, Spätgeborner?« Die Zerstörung Dresdens in der deutschen Literatur nach 1989;409