E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Endspurt Klinik
Klinik Endspurt Klinik: Herz, Gefäße
4. vollständig überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-13-244507-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Skript 2
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Endspurt Klinik
ISBN: 978-3-13-244507-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten.
- Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.
- In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt – die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde
- Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.
- Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.
- Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.
In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.
Dieses Skript liefert dir die Inhalte zu den beiden Bereichen Kardiologie und Angiologie. Neben den internistischen Aspekten werden dabei auch herz- und gefäßchirurgische Behandlungsmöglichkeiten berücksichtigt. Einen Grenzfall zwischen Kardio- und Angiologie bilden die Blutdruckveränderungen: Sie können Ursachen und Auswirkungen im gesamten Herz-Kreislauf-System haben, weshalb wir sie bewusst am Übergang der beiden Themenkomplexe untergebracht haben. Beim Blutdruck spielen noch viele weitere Fachgebiete eine Rolle (z.B. Nephrologie, Endokrinologie, Neurologie und Geburtshilfe), daher findest du auch in diesen Skripten entsprechend weiterführende Informationen dazu.
Abschließend ein Hinweis zu den Herzfehlern: Die angeborenen Formen werden ausführlich im Skript 15 Pädiatrie II behandelt. Im vorliegenden Skript findest du ihre Auswirkungen im Erwachsenenalter sowie im Lebensverlauf erworbene Herzfehler (primär sind dies Klappenfehler).
Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt’s unter thieme.de/endspurt-klinik.
Zielgruppe
Studenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Leitsymptome
1.1 Brustschmerzen
Brustschmerzen
Synonym: Thoraxschmerzen
Definition:
Schmerzen im Bereich des Brustkorbs.
1.1.1 Ätiologie
Sowohl kardiale (v.a. KHK, Myokardinfarkt) als auch nicht kardiale Erkrankungen (z.B. Pneumothorax, Pleuritis, gastroösophagealer Reflux) gehen mit Brustschmerzen als Leitsymptom einher. Relativ häufig finden sich darüber hinaus Schmerzen funktioneller Natur (z.B. im Rahmen von Depressionen).
1.1.2 Diagnostik
Anamnese: Wegweisend ist die exakte Schmerzanamnese:
-
Schmerzcharakter: dumpf, stechend, schneidend, anfallsartig, belastungsinduziert etc.
-
Schmerzintensität: Vernichtungsschmerz, Änderung des Schmerzes im Verlauf
-
Lokalisation des Schmerzes: retrosternal, linksthorakal, epigastrisch etc.
-
Ausstrahlung: in Kiefer, Schulter, Oberbauch, Rücken etc.
-
auslösende Faktoren: körperliche Belastung, Stress, Kälte, Bewegungen, üppige Mahlzeiten
-
Besserung auf ? Nitroglycerin?
Im Rahmen der weiteren Anamneseerhebung sind wichtig:
-
Beschwerdebeginn
-
Vor- oder Grunderkrankungen (inkl. ? kardiovaskuläre Risikofaktoren)
-
Traumata
-
zurückliegende Eingriffe: z.B. Herzkatheteruntersuchung
-
Medikamenteneinnahme.
Körperliche Untersuchung:
-
Inspektion: Blässe, Zyanose, Halsvenenstauung, Frakturen, Schwellungen, Xanthelasmen, Varikosis, Lymphknotenschwellung, Hauteffloreszenzen, Schockzeichen, Atemmuster und -frequenz, Thoraxverletzungen?
-
Palpation: Wadenschmerz, lokale Druckschmerzhaftigkeit?
-
Auskultation von Herz und Lunge: (neu aufgetretene) Herzrhythmusstörungen, seitengleiche Belüftung, Atemgeräusche?
-
Blutdruckmessung und Pulsstatus.
Praxistipp:
Um die Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie einschätzen zu können, eignet sich der sog. Wells-Score (s. Diagnostik der Lungenembolie).
Labordiagnostik:
-
? kardiale Biomarker (v.a. ? Troponin T und I, ? BNP), D-Dimere, Blutbild, Elektrolyte, BSG, CRP, Glukose, Leberwerte, Lipase, Amylase, Blutgasanalyse, Urinstatus
-
spezielle Labordiagnostik je nach Verdachtsdiagnose.
Apparative Diagnostik:
EKG: Bei einem Patienten mit plötzlichen Brustschmerzen sollte man zunächst ein Ruhe-EKG ableiten, um einen Herzinfarkt (Ischämiezeichen?) auszuschließen, allerdings kann dieses innerhalb der ersten Stunden trotz Infarkt noch unauffällig sein. Zusätzlich liefert das EKG weitere differenzialdiagnostische Informationen (Hinweis auf Herzrhythmusstörungen oder Lungenembolie?).
Röntgen-Thorax: gibt weiteren Aufschluss über die mögliche Ursache (Herzverbreiterung, Pneumothorax, Pleuraerguss, knöcherne Veränderungen und Frakturen etc.).
Weitere diagnostische Optionen:
-
Echokardiografie (ggf. transösophageal, TEE)
-
Thorax-CT (ggf. CT-Angiografie)
-
Herzkatheteruntersuchung
-
Belastungs-EKG
-
Myokardszintigrafie
-
Abdomensonografie
-
Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD), 24-h-pH-Metrie, Manometrie des Ösophagussphinkters, Ösophagusbreischluck
-
endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)
-
Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule, Osteodensitometrie.
1.1.3 Differenzialdiagnosen
Merke:
Bei starken Thoraxschmerzen differenzialdiagnostisch immer an die „Big-Five“ denken:
-
Lungenembolie
-
Aortendissektion
-
akutes Koronarsyndrom
-
Spannungspneumothorax
-
Boerhaave-Syndrom (Ösophagusruptur).
Praxistipp:
In der Notaufnahme ist bei Patienten mit akuten Thoraxschmerzen mit folgender Krankheitsprävalenz zu rechnen:
-
35% akutes Koronarsyndrom
-
15% andere kardiale Erkrankungen
-
50% nicht kardiale Erkrankungen.
Ursache | Begleitsymptome und klinische Befunde | Diagnostik |
chronisches Koronarsyndrom (stabile Angina pectoris) | anfallsartiger, belastungsabhängiger retrosternaler/linksthorakaler Schmerz mit Ausstrahlung, Ansprechen auf ? Nitroglycerin, Besserung in Ruhe | Anamnese, (Belastungs-)EKG, Echokardiografie, Herzkatheteruntersuchung |
akutes Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris bzw. Myokardinfarkt) | akuter Vernichtungsschmerz, lang anhaltend, retrosternal/linksthorakal, Angst, Übelkeit, keine Besserung auf ? Nitroglycerin („nitrorefraktär“) | Klinik, Labor (bei Infarkt: Troponin T und I, Gesamt-CK und CK-MB ?), EKG, Echokardiografie, Herzkatheteruntersuchung |
Aortenklappenstenose | Belastungsdyspnoe, Schwindel und Synkopen, Systolikum im 2. ICR rechts mit Fortleitung in die Karotiden | Auskultation, Echokardiografie |
Mitralklappenprolaps | Schwindel, Synkope, thorakale Druckgefühle, mesosystolischer Klick, Herzrhythmusstörungen | Auskultation, Echokardiografie |
hypertrophe Kardiomyopathie | Synkope, Schwindel, Leistungsabfall, spätsystolisches spindelförmiges Pressstrahlgeräusch, ggf. 4. HT | Auskultation (unter Valsalva-Manöver), EKG, Echokardiografie |
Myokarditis | vorausgegangener Infekt, neu aufgetretene supra-/ventrikuläre Arrhythmien | Anamnese, Labor (Entzündungsparameter, Gesamt-CK und CK-MB ?), EKG, u.U. Myokardbiopsie |
Perikarditis | stechender retrosternaler bzw. linksthorakaler Schmerz mit Zunahme im Liegen und beim Husten, auskultatorisch Perikardreiben (bei Pericarditis sicca); bei zunehmendem Erguss: Halsvenenstauung, abnehmende Schmerzen, Tachykardie,... |