Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 257 mm, Gewicht: 983 g
ISBN: 978-3-86227-512-0
Verlag: Helbling Verlag GmbH
Der vorliegende Sammelband erörtert in 23 Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte inklusiven Denkens und Handelns im Zusammenhang mit musikalischer Bildung. Die Beiträge handeln u. a. von allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, von institutioneller Schulentwicklung, von Heterogenität im Klassenzimmer und den Möglichkeiten digitaler Medien. Sie sprechen von Inklusion aus der Sicht der Förderpädagogik und der Elementaren Pädagogik sowie aus der Sicht der Musiktherapie und der inklusiven Jugendarbeit. Sie nehmen Bezug auf Migration, musikkulturelle Vielfalt sowie Community Music und werfen Fragen nach der Bedeutung gendersensiblen Unterrichtens auf.
Ein besonderer Fokus liegt auf konkreten Handlungsfeldern des Musikunterrichts aus inklusivem Blickwinkel, wie z. B. Singen, Musikmachen, Improvisieren, Musikhören, Tanz und Bewegung, Ästhetisches Erleben und Kooperatives Lernen.
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis gibt einen fundierten Überblick über die relevanten Veröffentlichungen der letzten Jahre.
Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Voraussetzung, Bedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten eines partizipativen, demokratischen und somit alle Menschen einschließenden Musikunterrichts interessieren. Ein Begleitbuch für Schule, Studium und Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Mit Beiträgen folgender Autorinnen und Autoren:
Heike Arnold-Joppich, Anja Bossen, Alicia de Bánffy-Hall, Dorothee Barth, Michael Dartsch, Daniel Mark Eberhard, Frits Evelein, Max Fuchs, Juliane Gerland, Marc Godau, Ina Henning, Johann Honnens, Michael Huhn, Birgit Jeschonneck, Heinrich Klingmann, Franz Kasper Krönig, Christine Löbbert, Birgit Lütje-Klose, Paul Mecheril, Lars Oberhaus, Annedore Prengel, Ulf Preuss-Lausitz, Katharina Schilling-Sandvoß, Ilka Siedenburg, Corinna Vogel, Annette Ziegenmeyer, Kerstin Ziemen
Zielgruppe
- Studierende der Pädagogik, Musikpädagogik, Sonderpädagogik etc. und anverwandten Geisteswissenschaften
- Lehramtsstudierende
- Lehrpersonen, die an inklusivem (Musik-)Unterricht interessiert sind
- Lehrbeauftrage an Hochschulen und Seminaren
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
- Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen