Klinger / Gumbrecht | Latenz | Buch | 978-3-525-30023-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 232 mm, Gewicht: 543 g

Klinger / Gumbrecht

Latenz

Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 232 mm, Gewicht: 543 g

ISBN: 978-3-525-30023-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Dimension der »Latenz« ist zu einer neuen Kategorie der Reflexion in den Geisteswissenschaften geworden. »Latente« Phänomene sind solche, deren Existenz und Präsenz wir uns sicher sind, ohne dabei genau zu wissen, wo sie sich befinden und worin sie bestehen. Was latent ist, kann uns gegenüberstehen, ohne dass wir seiner Erscheinung gewahr sind. In diesem Band widmen sich zwanzig renommierte Autorinnen und Autoren dieser bislang erst ansatzweise theoretisch entfalteten Denkfigur. Dazu zählen u. a. Carolyn Abbate, Horst Bredekamp, Roger Chartier, Dan Diner, Robert Harrison, Anselm Haverkamp, Winfried Menninghaus, Peter Sloterdijk und Joseph Vogl. Sie alle versuchen anhand vielseitiger Beispiele eine neue Pragmatik der Verwendung des Begriffs zu formulieren.

Das Ergebnis ist beeindruckend und zeigt die weitreichende Anwendbarkeit des Konzepts in verschiedenen Disziplinen. Die Beiträger wählen unterschiedliche Diskurse und Denkansätze – vom Autobiografischen bis zum Erkenntnistheoretischen –, um der Herausforderung der Dimension der »Latenz« zu begegnen. Was sich letztlich in der Annäherung der in dem Band vereinten Hinsichten auf »Latenz« abzeichnet, ist die Entwicklung einer neuen epistemologischen Situation, auf die der Begriff bereits reagiert, obwohl sie sich noch nicht voll artikuliert hat.

Mit Beiträgen von
Carolyn Abbate (Philadelphia), Vincent Barletta (Stanford), Horst Bredekamp (Berlin), Roger Chartier (Paris), Dan Diner (Leipzig), Robert Harrison (Stanford), Anselm Haverkamp (Frankfurt/Oder, New York), Florian Klinger (Harvard), Marília Librandi Rocha (Stanford), Winfried Menninghaus (Berlin), Henning Ritter (Frankfurt a.M.), Joan Ramon Resina (Stanford), Eelco Runia (Groningen), Arbogast Schmitt (Marburg), Bernhard Siegert (Weimar), Peter Sloterdijk (Karlsruhe), Joseph Vogl (Berlin), David Wellbery (Chicago), Michel Zink (Paris)
Klinger / Gumbrecht Latenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


HistorikerInnen, GermanistInnen, PhilosophInnen, KulturwissenschaftlerInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen

Weitere Infos & Material


VORWORT
Hans Ulrich Gumbrecht – Zentrifugale Pragmatik und ambivalente Ontologie: Dimensionen von Latenz

HERMENEUTIK
Carolyn Abbate – Das Ephemere übersehen
Vincent Barletta – Aljamiadoliteratur: Vier Annäherungen
Roger Chartier – Latence, mémoire et oubli. Cervantes, Borges, Ricœur
Winfried Menninghaus – Durchschossen von Latenz: menschliche Schönheit in evolutionärer Perspektive

POETOLOGIE
Arbogast Schmitt – Epimetheus und Prometheus, oder: Wie man auf verschiedene Weise Latenz präsent machen kann
Bernhard Siegert – Latenz der dritten Dimension. Eine Medientheorie des Trompe-l’Œils in der Vorgeschichte des
niederländischen Stilllebens
Marília Librandi Rocha – Unsichtbare Wolken. Eine Poetik der Latenz und Nuance
Anselm Haverkamp – Eine Allegorie der Latenz: The Pun of a Pound. The Comical History of the Merchant of
Venice, or Otherwise Called the Jew of Venice
Joseph Vogl – Fragen der Latenz

GENEALOGIE
Dan Diner – Neutralisierung und Latenz
Joan Ramon Resina – Aufgeschobene Nachkriegszeit. Die Latenz der Vergangenheit in der spanischen Demokratie
Michel Zink – Bacheix’ Bilder. Der Algerienkrieg in Kindheitsfragmenten
Henning Ritter – Imaginäre Bibliotheken
Eelco Runia – Ein Kurzschluss in der Lustmaschine: Lenin, Geschichte und Evolution

ONTOLOGIE
Peter Sloterdijk – Über Verborgenheit
Florian Klinger – Naturalization
David Wellbery – Latenz und Stimmung. Skizze für eine historische Ontologie
Horst Bredekamp – Die Latenz des Objekts als Modus des Bildakts
Robert Harrison – Alter und Phänomen


NACHWORT
Florian Klinger – »Latenz« im Bruch der Generationen. Für einen neuen Pragmatismus in den Geisteswissenschaften


Diner, Dan
Dan Diner ist Professor emeritus für Moderne Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.

Vogl, Joseph
Prof. Dr. Joseph Vogl ist Literatur-, Kultur- und Medienwissenschafter und Philosoph. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur: Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bredekamp, Horst
Dr. Horst Bredekamp ist seit 1993 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Berlin.

Klinger, Florian
Florian Klinger ist Literaturwissenschaftler und seit Sommer 2010 Mitglied der Society of Fellows an der Universität Harvard.

Gumbrecht, Hans Ulrich
Hans Ulrich Gumbrecht ist seit 1990 Albert Guérard-Professor für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Stanford Universität (Kalifornien). Er ist mit Arbeiten zur Literaturgeschichte (insbesondere der innerhalb der Romanistik), zur Literatur- und Diskurstheorie sowie zu Fragen der Fach- und der Wissenschaftsgeschichte hervorgetreten. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Essays in der FAZ und dem Merkur.

Hans Ulrich Gumbrecht ist seit 1990 Albert Guérard-Professor für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Stanford Universität (Kalifornien). Er ist mit Arbeiten zur Literaturgeschichte (insbesondere der innerhalb der Romanistik), zur Literatur- und Diskurstheorie sowie zu Fragen der Fach- und der Wissenschaftsgeschichte hervorgetreten. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Essays in der FAZ und dem Merkur.
Florian Klinger ist Literaturwissenschaftler und seit Sommer 2010 Mitglied der Society of Fellows an der Universität Harvard.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.