Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 232 mm, Gewicht: 543 g
Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften
Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 232 mm, Gewicht: 543 g
ISBN: 978-3-525-30023-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Ergebnis ist beeindruckend und zeigt die weitreichende Anwendbarkeit des Konzepts in verschiedenen Disziplinen. Die Beiträger wählen unterschiedliche Diskurse und Denkansätze – vom Autobiografischen bis zum Erkenntnistheoretischen –, um der Herausforderung der Dimension der »Latenz« zu begegnen. Was sich letztlich in der Annäherung der in dem Band vereinten Hinsichten auf »Latenz« abzeichnet, ist die Entwicklung einer neuen epistemologischen Situation, auf die der Begriff bereits reagiert, obwohl sie sich noch nicht voll artikuliert hat.
Mit Beiträgen von
Carolyn Abbate (Philadelphia), Vincent Barletta (Stanford), Horst Bredekamp (Berlin), Roger Chartier (Paris), Dan Diner (Leipzig), Robert Harrison (Stanford), Anselm Haverkamp (Frankfurt/Oder, New York), Florian Klinger (Harvard), Marília Librandi Rocha (Stanford), Winfried Menninghaus (Berlin), Henning Ritter (Frankfurt a.M.), Joan Ramon Resina (Stanford), Eelco Runia (Groningen), Arbogast Schmitt (Marburg), Bernhard Siegert (Weimar), Peter Sloterdijk (Karlsruhe), Joseph Vogl (Berlin), David Wellbery (Chicago), Michel Zink (Paris)
Zielgruppe
HistorikerInnen, GermanistInnen, PhilosophInnen, KulturwissenschaftlerInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
VORWORT
Hans Ulrich Gumbrecht – Zentrifugale Pragmatik und ambivalente Ontologie: Dimensionen von Latenz
HERMENEUTIK
Carolyn Abbate – Das Ephemere übersehen
Vincent Barletta – Aljamiadoliteratur: Vier Annäherungen
Roger Chartier – Latence, mémoire et oubli. Cervantes, Borges, Ricœur
Winfried Menninghaus – Durchschossen von Latenz: menschliche Schönheit in evolutionärer Perspektive
POETOLOGIE
Arbogast Schmitt – Epimetheus und Prometheus, oder: Wie man auf verschiedene Weise Latenz präsent machen kann
Bernhard Siegert – Latenz der dritten Dimension. Eine Medientheorie des Trompe-l’Œils in der Vorgeschichte des
niederländischen Stilllebens
Marília Librandi Rocha – Unsichtbare Wolken. Eine Poetik der Latenz und Nuance
Anselm Haverkamp – Eine Allegorie der Latenz: The Pun of a Pound. The Comical History of the Merchant of
Venice, or Otherwise Called the Jew of Venice
Joseph Vogl – Fragen der Latenz
GENEALOGIE
Dan Diner – Neutralisierung und Latenz
Joan Ramon Resina – Aufgeschobene Nachkriegszeit. Die Latenz der Vergangenheit in der spanischen Demokratie
Michel Zink – Bacheix’ Bilder. Der Algerienkrieg in Kindheitsfragmenten
Henning Ritter – Imaginäre Bibliotheken
Eelco Runia – Ein Kurzschluss in der Lustmaschine: Lenin, Geschichte und Evolution
ONTOLOGIE
Peter Sloterdijk – Über Verborgenheit
Florian Klinger – Naturalization
David Wellbery – Latenz und Stimmung. Skizze für eine historische Ontologie
Horst Bredekamp – Die Latenz des Objekts als Modus des Bildakts
Robert Harrison – Alter und Phänomen
NACHWORT
Florian Klinger – »Latenz« im Bruch der Generationen. Für einen neuen Pragmatismus in den Geisteswissenschaften