Einzigartiges Nachschlagewerk für Farben, Pinsel, Zusatzmaterial und Techniken
E-Book, Deutsch, 194 Seiten
ISBN: 978-3-7358-0477-8
Verlag: Frech
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxiswissen ist eine Reihe, die fundiertes Wissen zum schnellen Nachschlagen bietet. Gerade in der Aquarellmalerei gibt es inzwischen viele Produkte, Werkzeuge und Techniken, über die man gerne mehr wissen möchte, um die richtige Wahl zu treffen. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf wie: Sind Aquarellfarben in Tuben oder in Näpfchen besser? Welche Pinsel und andere Malwerkzeuge eignen sich besonders für die Aquarellmalerei? Was ist der Unterschied zwischen Lavieren und Lasieren? Anhand vieler einfach nachvollziehbarer, praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie durch experimentelle trickreiche Gestaltungstechniken aussagekräftige kleine Kunstwerke gezaubert werden können.
Einen besonderen Stellenwert im Aquarell kommt dem Zeichnen sowie Malen im Freien zu.
Im Kapitel "Tipps & Tricks" erhalten Sie kompetente Anworten auf viele Fragen. Das Glossar und der Index erleichtern das Nachschlagen. Ein unbedingts Muss für Anfänger und fortgeschrittene Aquarellmaler.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Geschichte;15
3.1;Frühe Ausdrucksformen;16
3.2;Als eigenständige Technik;17
3.3;Englische Landschaftsmalerei;17
3.4;Weiterentwicklung des Malmaterials;18
3.5;Das Aquarell in der Moderne;18
3.6;Faszination Aquarellmalerei;19
4;Material;21
4.1;Aquarellfarben;22
4.1.1;Pigmente;22
4.1.2;Bindemittel;22
4.1.3;Die Qualität;22
4.1.4;Gebindearten und Qualitätsmerkmale;23
4.1.5;Lagerung und Pflege;23
4.1.6;Näpfchenfarben;24
4.1.7;Farben sortieren;24
4.1.8;Farbkarte anlegen;24
4.1.9;Tubenfarben und Paletten;25
4.1.10;Einfüllen in die Palette;25
4.2;Farbeigenschaften;26
4.2.1;Bei Farbherstellern können Sie den Etiketten folgende Hinweise entnehmen;26
4.2.2;Deckkraft und Lasureigenschaft;26
4.2.3;Auswaschbarkeit;26
4.2.4;Transparenz;27
4.2.5;Lichtechtheit;27
4.2.6;Permanence;27
4.3;Die Farben-Grundausstattung;28
4.3.1;UnverzichtbareFarbtöne;28
4.3.2;Zitronengelb;28
4.3.3;Indischgelb;28
4.3.4;Kadmiumorange;28
4.3.5;Zinnoberrot;28
4.3.6;Alizarin Karmesin;29
4.3.7;Kobaltblau;29
4.3.8;Preußischblau;29
4.3.9;Indigo;29
4.3.10;Grüne Erde;29
4.3.11;Lichter Ocker;29
4.3.12;Siena gebrannt;29
4.3.13;Umbra gebrannt;29
4.3.14;Vandyckbraun;29
4.4;Erweiterte Farbpalette;30
4.4.1;Neapelgelb;30
4.4.2;Kadmiumrot hell;30
4.4.3;Purpur Magenta;30
4.4.4;Bergblau;30
4.4.5;Coelinblau;30
4.4.6;Kobaltblau dunkel;30
4.4.7;Maigrün;31
4.4.8;Phthalogrün;31
4.4.9;Kobalttürkis;31
4.4.10;Preußischgrün;31
4.4.11;Goldbraun;31
4.4.12;Krappbraun;31
4.4.13;Neutraltinte;31
4.5;Aquarellpapiere;32
4.5.1;Empfehlung;32
4.5.2;Kostenvergleich;32
4.6;Qualitätskriterien;33
4.6.1;Die Oberfläche des Papiers;33
4.6.2;Leimung;34
4.6.3;Flächengewicht;34
4.6.4;Einzelblätter oder Block?;34
4.6.5;Aquarellpapier aufspannen;35
4.6.6;Einzelblätter vom Block trennen;35
4.7;Überblick: Welches Papier eignet sich für welche Art der Darstellung?;36
4.8;Sonderpapiere;37
4.8.1;Japanpapier;37
4.8.2;Handgeschöpfte Papiere;37
4.8.3;Himalaya Papier;37
5;Werkzeug;39
5.1;Aquarellpinsel;40
5.1.1;Kurze Geschichte des Pinsels;40
5.1.2;Meine „Pinselerfahrungen“;40
5.1.3;Erfahrungen meiner Kursteilnehmer;40
5.1.4;Haare oder Synthetik?;41
5.1.5;Haarsorten;42
5.1.6;Pinselformen;42
5.1.6.1;Rundpinsel;42
5.1.6.2;Schlepper und Liniererpinsel;43
5.1.6.3;Schwertschlepperpinsel;43
5.1.6.4;Flachpinsel mit Synthetikhaaren;43
5.1.6.5;Flachpinsel mit Borste;44
5.1.6.6;Katzenzungenpinsel;44
5.1.6.7;Fächerpinsel;44
5.1.7;Pinselpflege;45
5.1.8;Entsorgung;45
5.2;Weitere Malwerkzeuge;46
5.2.1;Malmesser;46
5.2.2;Zahnbürste;46
5.2.3;Naturschwamm;46
5.3;Arbeitsplatz;47
5.3.1;Beleuchtung;47
6;Grundtechniken;49
6.1;Farbenlehre;50
6.2;Das Auge reizen;50
6.3;Farbkreis nach Itten;50
6.3.1;Ittens Farbtheorie;50
6.3.2;Ittens Farbkreis;51
6.4;Farbkontraste;52
6.4.1;Der Komplementär-Kontrast;52
6.4.2;Der Hell-Dunkel-Kontrast;54
6.4.3;Der Kalt-Warm-Kontrast;55
6.5;Der Reiz der Tonwerte;56
6.6;Farben mischen;58
6.6.1;Schwieriges Nachmischen;58
6.6.2;Die Farbpalette des Marktes;59
6.6.3;Farben mischen - Praktische Tipps;59
6.6.4;Besonders wertvoll: Paynesgrau;60
6.6.5;Komplementäre Schatten;61
6.6.6;Fazit;61
6.7;KonventionelleMaltechniken;62
6.7.1;Übung macht den Meister;62
6.7.2;Die Pinselhaltung;63
6.7.3;Lasieren;64
6.7.4;Übung mit hellen Farbaufträgen;64
6.7.5;Übung mit dunklen Farbaufträgen;65
6.7.6;Lavieren (Nass-in-Nass-Technik);66
6.7.7;Übung zur Nass-in-Nass-Technik;66
6.7.8;Granulieren;68
6.7.9;Übung Granulieren;68
6.8;Überblick: Welche Grundtechnik eignet sich für welche Bilddarstellung?;69
6.9;Erweiterte Pinseltechniken;70
6.9.1;Der Flachpinsel;70
6.9.2;Der Rundpinsel;71
6.9.3;Pinselhaltung;71
6.9.4;Der Liniererpinsel;72
6.9.5;Flach- und Liniererpinsel;75
6.9.6;Der Fächerpinsel;76
6.9.7;Farbe abnehmen;77
6.10;Zeichnen;78
6.10.1;Das Skizzenbuch;78
6.11;Zeichenmaterialien;79
6.11.1;Der Bleistift;79
6.11.2;Die Linie;79
6.11.3;Schraffuren;79
6.11.4;Mein Rat;79
6.11.5;Die Sachzeichnung;81
6.11.6;Die Rohrfeder;82
6.11.7;Faserstifte;82
6.11.8;Farbige Stifte;84
6.11.9;Aquarellstifte in Bleistiftform;84
6.11.10;Wachspastellstifte (Farbkreiden);85
6.11.11;Ölpastellkreiden;86
6.12;Im Freien malen;88
6.13;Die Grundausrüstung;89
6.13.1;Arbeiten in Sitzposition;89
6.13.2;Arbeiten im Stehen;89
6.13.3;Malausrüstung auf Flugreisen;89
6.13.4;Meine Empfehlung;89
6.14;Die Motivationsanalyse in der Praxis;90
6.14.1;Details in Szene setzen;92
6.15;Das Skizzieren;93
6.16;Der Motivsucher;93
6.16.1;Anwendung in der Praxis;93
6.16.2;Gesehenes umsetzen;95
7;Spezialtechniken;97
7.1;Grenzüberschreitungen;98
7.2;Malen mit dem Malmesser;98
7.2.1;Farbe abschaben;98
7.2.2;Übung: Farben abschaben;99
7.2.3;Gräser anlegen;99
7.2.4;Bäume gestalten;100
7.2.5;Farbe auftragen;100
7.2.6;Was ist dabei zu beachten?;100
7.2.7;Vegetation gestalten;101
7.2.8;Wattenmeer;102
7.2.9;Pastose Farbzugaben;103
7.3;Arbeiten mit Rubbelkrepp;104
7.3.1;Rubbelkrepp auftragen;104
7.3.2;Hinweise zum Papier;105
7.3.3;Einsatzgebiete;105
7.3.4;Warnhinweis;105
7.3.5;Sonnenblume;106
7.3.6;Die Farm;107
7.3.7;Waldeinblick;108
7.3.8;Erster Schnee;110
7.3.9;Fenster;111
7.3.10;Margeriten;112
7.3.11;Wiese;114
7.4;Malen mit dem Naturschwamm;115
7.4.1;Bäume und Büsche gestalten;115
7.4.2;Das Universum;116
7.5;Arbeiten mit Salz;117
7.6;Arbeiten mit Wachs;118
7.6.1;Altes Gemäuer;119
7.6.2;Sternenhimmel;119
7.7;Spritzbilder;120
7.7.1;Spritzen mit der Zahnbürste;120
7.7.2;Spritzen mit dem Pinsel;121
7.7.3;Drei Möglichkeiten, mit dem Pinsel zu spritzen;121
7.8;Farbe abkratzen;122
7.8.1;Farbe mit der Rasierklinge abkratzen;122
7.9;Strukturen mit Folien;123
7.10;Negativmalerei;124
7.11;Mischtechniken;126
7.11.1;Gouachefarben;126
7.11.2;Tinten/Tuschen;126
7.11.3;Airbrushfarben;128
7.12;Abklatschtechnik;129
7.13;Sprühfarben;130
7.13.1;Übung: Sprühlack auf Wasser;131
7.13.2;Übung: Sprühlack auf Farbe;131
7.13.3;Vulkanlandschaft;132
7.14;Farbe abnehmen;134
7.14.1;Wolkenstimmungen erzeugen;134
7.15;Auswaschtechnik;135
7.15.1;Das Grundprinzip;135
7.15.2;Übung: Farben auswaschen;135
7.15.3;Landschaften;136
7.15.4;Blumen und Blüten;137
7.15.5;Tusche auswaschen;138
7.16;Malhilfsmittel;140
7.16.1;Grundiermittel;140
7.16.2;Malmittel;140
7.16.3;Texturmalmittel;141
7.16.4;Granuliermittel;142
7.16.5;Aqua-Effektspray;142
7.16.6;Flüssige Ochsengalle;143
7.17;Aqua-Spachtelmassen;143
7.17.1;Spachtelmassen im Aquarell;144
7.17.2;Großstadtansichten mit Spachtelmasse;146
8;Tipps & Tricks;149
8.1;Grundsätze der bildnerischen Gestaltung;150
8.1.1;Motivanalyse;150
8.1.2;In ein Bild einführen;150
8.1.3;Der Bildhöhepunkt;151
8.1.4;Vom Abbild abrücken;151
8.2;Überlegte Farbaufträge;152
8.2.1;Mit welchen Farben beginnen?;152
8.2.2;An welcher Stelle beginnen?;153
8.2.3;Wann ist ein Bild fertig?;154
8.3;Menschen im Bild;155
8.4;Bildvorlagen verwenden;158
8.4.1;Das Urheberrecht;158
8.4.2;Bilder abmalen;158
8.4.3;Bilder ins Internet stellen;158
8.5;Bilder rahmen;159
8.5.1;Das Passepartout;159
8.5.2;Passepartoutkartons;159
8.5.3;Passepartouts selbst schneiden;160
8.5.4;Bilderrahmen;160
8.5.5;Welliges Papier glätten;160
8.5.6;Selbst rahmen;160
8.5.7;Bilder aufhängen;161
8.5.8;Bilderrahmen reinigen;161
8.6;Bilder ausstellen;161
8.6.1;Andere Ausstellungsorte;162
8.6.2;Bewerbungsunterlagen;162
8.6.3;Ausstellungsvorbereitung;162
8.6.4;Preisliste erstellen;162
8.6.5;Weitere Ausstellungsmöglichkeiten;162
8.7;Großformatige Bilder malen;164
8.7.1;Fotos auf Aquarellpapier projizieren;164
8.7.2;Bildbearbeitung am Computer;165
8.8;Häufig gestellte Fragen;166
8.9;Farben;166
8.9.1;Techniken/Verarbeitung;166
8.9.2;Oberflächenbehandlung/Reinigung;167
8.10;Hilfsmittel;168
8.11;Werkzeuge;168
8.11.1;Pinsel;168
8.11.2;Malmesser;168
8.11.3;Papiere;169
9;Galerie;171
9.1;Straße im Nebel;172
9.2;Straßenschlucht nach dem Regen;173
9.3;Florenz;174
9.4;Lefka Ori, die weißen Berge auf Kreta;175
9.5;New York bei Nacht;176
9.6;Landungsbrücken;177
9.7;Santa Maria della Salute;178
9.8;Plockton Highlands;179
9.9;Nikolaiviertel Berlin;180
9.10;Brückenansicht;181
9.11;Highlandfarm I;182
9.12;Finca auf Mallorca;183
9.13;Highlandfarm II;184
9.14;San Gimignano;185
10;Glossar & Index;187
10.1;Glossar;188
10.2;Index;192
11;Impressum;194