Klika / Schubert | Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Pädagogik

Klika / Schubert Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft

Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt

E-Book, Deutsch, 316 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Pädagogik

ISBN: 978-3-7799-5114-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten.

Dorle Klika, Dr., ist Professorin an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Biographie- und Geschlechterforschung.
Klika / Schubert Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Einführung – Oder: Warum Theorie für eine intuitive pädagogische Praxis notwendig ist;8
2.1;1.1 Was bedeutet es Erziehungswissenschaft zu studieren?;8
2.2;1.2 Aufgaben der Theorie – Verhältnis zur Praxis;11
2.3;1.3 Pädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft;17
3;Kapitel 2 Erziehung – Oder: Wie kultiviere ich Freiheit bei dem Zwange?;23
3.1;2.1 Bilder von Erziehung: Führen oder Wachsenlassen?;25
3.2;2.2 Definitionsversuche und Herleitungen: Arbeit am Begriff;32
3.3;2.3 Wechsel der Generationen: Das Problem, das durch Erziehung gelöst werden soll;41
3.4;2.4 Sozialisation: Die Gesellschaft in uns;60
3.5;2.5 Dimensionen von Erziehung: Zwischen Belehren und Arrangieren;83
4;Kapitel 3 Bildung – Oder: Vom Kamel, das man zwar zum Wasser bringen kann, das aber selber trinken muss;107
4.1;3.1 Erziehung und Bildung: Zumutung und Angebot;107
4.2;3.2 Lernen: Die unbekannte Betriebsprämisse;111
4.3;3.3 Bildsamkeit: Das nicht festgestellte Tier;129
4.4;3.4 Bildungstheoretische Klassiker: Wegweiser oder Utopie?;136
4.5;3.5 Differenzierungen: Zwischen Autonomie und Ohnmacht;144
4.6;3.6 Ästhetische Bildung: Am Nullpunkt der Existenz;163
4.7;3.7 Bildungsprozesse empirisch: Gelebtes Leben;174
5;Kapitel 4 Institutionelle Arrangements – Oder: Wie wird Erziehung in unterschiedliche Formen gebracht?;184
5.1;4.1 Vorläufer und Anfänge: Initiation und Handwerk;186
5.2;4.2 Aufbruch in die Moderne: Die Erfindung der künstlichen Lernumgebung;192
5.3;4.3 Bildungspolitische Kontroversen: Bürger oder Untertan?;197
5.4;4.4 Entwicklungsetappen des Schulwesens: Alle alles zu lehren und alles regeln;201
5.5;4.5 Aufgaben und Funktionen von Schule: Es geht auch anders;216
5.6;4.6 Kindergarten und andere Institutionen: Zwischen Bewahren und Fördern;226
5.7;4.7 Globalisierung und Erziehung: Das weltweite Dorf?;237
6;Kapitel 5 Vielfalt und Identität – Oder: Können Zuordnungen produktiv für Bildung werden?;248
6.1;5.1 Klasse, Schicht und Milieu: Defizite und Ressourcen;253
6.2;5.2 Erziehung und Geschlecht: Mädchen, Junge und was sonst?;260
6.3;5.3 Interkulturelle Erziehung: Wann ist ein Ausländer?;271
6.4;5.4 Inklusion: Behindert sein ist auch normal;283
6.5;5.5 Diversität und Intersektionalität: Alle sind anders;292
6.6;Literatur;300


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.