• Neu
Kley / Bosch | Literatur und mediale Öffentlichkeiten | Buch | 978-3-662-69734-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere

Kley / Bosch

Literatur und mediale Öffentlichkeiten

Orientierende Fallstudien

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere

ISBN: 978-3-662-69734-4
Verlag: Springer


Das vorliegende Open-Access-Buch geht der Frage nach, welchen Ort und welche Rolle zeitgenössische Literaturen in mediatisierten, kommerziell umkämpften und transnational vernetzten Öffentlichkeiten einnehmen. Die Fallstudien in diesem Band adressieren den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, die mediale Differenzierung und Pluralisierung öffentlicher Räume und damit verbundene ästhetische, ethische, institutionelle und politische Herausforderungen an die Produktion und Rezeption von Literatur. Anhand aktueller Beispiele werden mediale Vernetzungen von Literatur sowie die ästhetischen Möglichkeiten und kulturellen Funktionen verschiedener Medien im Vergleich und in ihrem Zusammenspiel erkundet. Auch die Bedingungen des Literaturbetriebs werden zum Thema: Regulierungen der Teil-Öffentlichkeiten, die durch technische, organisatorische oder politische Entscheidungen vorgenommen werden und die im Hintergrund des Mediengeschehens die Produktion jedes veröffentlichten Textes oder Bildes bestimmen. Gefragt wird aber vor allem nach der Rolle der Literatur für die Reflexion gesellschaftlich-politischer Fragen, zum Beispiel hinsichtlich der Bewertung unterschiedlicher Diskursformate, der Aufarbeitung historischen Unrechts sowie der Neubestimmung und Neugestaltung gesellschaftlicher Strukturen. Das Interesse des Bandes insgesamt gilt den Rollen literarischer Diskurse und des vielgestaltigen Literaturbetriebs für deliberative demokratische Prozesse.
Kley / Bosch Literatur und mediale Öffentlichkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Die weißen Räume der Literatur. Mediale Infrastrukturen als ´vermachtete Arena´ literarischer Öffentlichkeit (Annette Gilbert).- 3. Transformationen von Literatur in Zeiten postdigitaler Öffentlichkeiten.- 4. “The You You Are”. TV-Serien als öffentliches Medium von Sozial- und Selbsttechnologien.- 5. Literarische Interventionen in polarisierte Öffentlichkeiten bei Claudia Rankine und Carrie Mae Weems.- 6. „Spukhafte Öffentlichkeit“. Nicolas Borns Die Fälschung (1979) und seine Verhandlungen mit der außerliterarischen Realität.- 7. Lettre International contra Sinn und Form. Über Geld und Regeln.- 8. Öffentlichkeiten im Wandel. Normative Überlegungen und die Kontroverse um Maxim Billers Roman Esra.


Aida Bosch ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Betreuerin am Graduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit.

Antje Kley ist Professorin für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitgründerin des Graduiertenkollegs Literatur und Öffentlichkeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.