Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 211 mm, Gewicht: 290 g
Ansätze und Positionen zur Professionalisierung
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 211 mm, Gewicht: 290 g
ISBN: 978-3-7815-2671-6
Verlag: Klinkhardt, Julius
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anke Schöning, Volker Schwier, Gabriele Klewin und Nils Ukley
Schulpraktische Studienelemente – Professionalisierung zwischen Entwicklungsanforderungen und -potenzialen. 7
1 Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung – Bedingungen,
Positionen, Impulse.17
Reinhold Hedtke
Wissenschaft als Kern der Ausbildung von Lehrkräften. 19
Urban Fraefel
Kann die Hochschule zu beruflichem Handeln befähigen? Das Beispiel der Core Practices. 34
Rudolf Messner
Szenarien zur Verbindung von Wissenschafts- und Praxisorientierung in beiden Phasen der praktischen Ausbildung angehender Lehrkräfte im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen. 57
Jürgen Oelkers
Professionalität durch Erfahrung: Zur Begründung von Praxisphasen. 72
II Professionalisierung und Forschendes Lernen im Praxissemester. 87
Petra Herzmann und Anke B. Liegmann
Forschendes Lernen in der universitären Lehrkräftebildung – Zur Relevanz einer forschenden Bezugnahme auf Praxis. 89
Björn Stövesand und Friederike Kern
Reflexionsschwelle Sprache: Potenziale Forschenden Lernens für angehende Deutschlehrkräfte. 101
Birgit Holler-Nowitzki
Das Praxissemester an Grundschulen als Element der phasenübergreifenden Professionalisierung aus der Perspektive der Bildungswissenschaften. 113
Birgit Holler-Nowitzki, Gabriele Klewin und Barbara Koch
„Wegen dir kriegen wir keine Murmeln!“
Reflexionsanlässe in Studienberichten des Praxissemesters. 126
Tom van de Loo
Reflexivität als Grundkompetenz von Lehrenden – Ergebnisse einer Umfrage im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld zur retrospektiven Einschätzung der phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters. 142
III Kooperation und Beratung in Praxisphasen. 155
Susi Klaß, Maya Zastrow, Nicole Bosse und Alexander Gröschner
„Digitale Lerngemeinschaften“ zur Professionalisierung schulischen Mentorings im Praxissemester. 157
Diemut Ophardt, Jan Pfetsch, Christiane Buchholtz, Christine Ladehoff und Carolin Lohse
Unterrichtsnachbesprechungen als Lerngelegenheit der Lehrkräftebildung.
Ein forschungsbasiertes Konzept zur phasenübergreifenden Anwendung. 172
Peter Floß und Carolin Kull
Kooperation in den Fachverbünden – Zusammenarbeit von Akteuren der Lernorte im Praxissemester als Voraussetzung und Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung. 184
Christoph Bulmahn
„Mich interessiert, was Sie so allgemein zu mir als Lehrerin sagen …“ – Die Praxisberatung im Praxissemester im Spannungsfeld zwischen Eignungsfeedback und Professionalisierung. 194
Nicole Valdorf und Lilian Streblow
Reflexion schulischer Praxis in der PeerBeratung. 206
Autorinnen und Autoren. 219