Klewin / Schwier / Schöning | Schulpraktische Studienelemente | Buch | 978-3-7815-2671-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 211 mm, Gewicht: 290 g

Klewin / Schwier / Schöning

Schulpraktische Studienelemente

Ansätze und Positionen zur Professionalisierung
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7815-2671-6
Verlag: Klinkhardt, Julius

Ansätze und Positionen zur Professionalisierung

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 211 mm, Gewicht: 290 g

ISBN: 978-3-7815-2671-6
Verlag: Klinkhardt, Julius


Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert. In den Blick geraten u.a. Fragen nach den Zusammenhängen und den Abstimmungen zwischen den Phasen, insbesondere der ersten und zweiten. Die Beiträge im Sammelband nehmen die Professionalisierungsdebatte der Lehrkräftebildung im Allgemeinen und besonders die (phasenübergreifende) Professionalisierung im Praxissemester auf. Hierbei werden zentrale Praktiken und Anlässe an den je unterschiedlichen Lernorten anhand exemplarischer Erfahrungen illustriert. Ziel ist es, die Akteure der einzelnen Phasen über die Potenziale Schulpraktischer Studienelemente ins Gespräch zu bringen und (auch) gemeinsam Ansätze und Ideen zu den Fragen zu entwickeln: Inwieweit können sowohl die jeweils spezifischen Aufgaben der drei Phasen deutlich gemacht als auch gleichzeitig die klassische Trennung zwischen den Phasen aufgeweicht werden? Wie kann es den Beteiligten gelingen, (Aus-)Bildungsaspekte der unterschiedlichen Phasen zunehmend besser aufeinander zu beziehen?
Klewin / Schwier / Schöning Schulpraktische Studienelemente jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anke Schöning, Volker Schwier, Gabriele Klewin und Nils Ukley
Schulpraktische Studienelemente – Professionalisierung zwischen Entwicklungsanforderungen und -potenzialen. 7

1 Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung – Bedingungen,
Positionen, Impulse.17

Reinhold Hedtke
Wissenschaft als Kern der Ausbildung von Lehrkräften. 19

Urban Fraefel
Kann die Hochschule zu beruflichem Handeln befähigen? Das Beispiel der Core Practices. 34

Rudolf Messner
Szenarien zur Verbindung von Wissenschafts- und Praxisorientierung in beiden Phasen der praktischen Ausbildung angehender Lehrkräfte im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen. 57

Jürgen Oelkers
Professionalität durch Erfahrung: Zur Begründung von Praxisphasen. 72

II Professionalisierung und Forschendes Lernen im Praxissemester. 87

Petra Herzmann und Anke B. Liegmann
Forschendes Lernen in der universitären Lehrkräftebildung – Zur Relevanz einer forschenden Bezugnahme auf Praxis. 89
Björn Stövesand und Friederike Kern
Reflexionsschwelle Sprache: Potenziale Forschenden Lernens für angehende Deutschlehrkräfte. 101
Birgit Holler-Nowitzki
Das Praxissemester an Grundschulen als Element der phasenübergreifenden Professionalisierung aus der Perspektive der Bildungswissenschaften. 113

Birgit Holler-Nowitzki, Gabriele Klewin und Barbara Koch
„Wegen dir kriegen wir keine Murmeln!“
Reflexionsanlässe in Studienberichten des Praxissemesters. 126

Tom van de Loo
Reflexivität als Grundkompetenz von Lehrenden – Ergebnisse einer Umfrage im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld zur retrospektiven Einschätzung der phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters. 142

III Kooperation und Beratung in Praxisphasen. 155

Susi Klaß, Maya Zastrow, Nicole Bosse und Alexander Gröschner
„Digitale Lerngemeinschaften“ zur Professionalisierung schulischen Mentorings im Praxissemester. 157

Diemut Ophardt, Jan Pfetsch, Christiane Buchholtz, Christine Ladehoff und Carolin Lohse
Unterrichtsnachbesprechungen als Lerngelegenheit der Lehrkräftebildung.
Ein forschungsbasiertes Konzept zur phasenübergreifenden Anwendung. 172

Peter Floß und Carolin Kull
Kooperation in den Fachverbünden – Zusammenarbeit von Akteuren der Lernorte im Praxissemester als Voraussetzung und Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung. 184

Christoph Bulmahn
„Mich interessiert, was Sie so allgemein zu mir als Lehrerin sagen …“ – Die Praxisberatung im Praxissemester im Spannungsfeld zwischen Eignungsfeedback und Professionalisierung. 194

Nicole Valdorf und Lilian Streblow
Reflexion schulischer Praxis in der PeerBeratung. 206

Autorinnen und Autoren. 219


Klewin, Gabriele
Klewin, Gabriele, Dr., Stellvertretende Leiterin der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschendes Lernen, Praxisforschung und Schulentwicklung

Schöning, Anke
Schöning, Anke, Universität Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd), Leitung des Arbeitsbereichs Konzeption und Management Praxisstudien, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Forschendes Lernen in Praxisphasen

Ukley, Nils
Ukley, Nils, Dr., Universität Bielefeld, Abteilung Sportwissenschaft, Mitglied
im Vorstand der Bielefeld School of Education (BiSEd), Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschendes Lernen im Praxissemester und dessen fachspezifische Adaptionen, Reflexion von Praxisphasen, Professionalisierung in der Sportlehrkräftebildung

Schwier, Volker
Schwier, Volker, Dr., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich 9: Didaktik der Sozialwissenschaften, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik der Sozialwissenschaften, Forschung zur Lehrer:innen-Professionalität



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.