Kleve | Postmoderne Sozialarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

Kleve Postmoderne Sozialarbeit

Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90570-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widersprüche, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist.

Dr. Heiko Kleve, Sozialarbeiter und Sozialwissenschaftler, ist Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.
Kleve Postmoderne Sozialarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 2. Au.age;9
3;Geleitwort zur 1. Au.age;11
4;Prolog;13
5;I Ausgangspunkte, Begriffe, Thesen;16
5.1;1 Die Ambivalenz der Moderne oder das Ende der Eindeutigkeit;16
5.2;2 Ausgangspunkte postmoderner Sozialarbeitswissenschaft;27
5.3;3 Konzept und Themenschwerpunkte;35
6;II Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Dimensionen;38
6.1;1 Reflexionstheoretische Ausgangspunkte;38
6.2;2 Zwischen Ganzheit und Differenz;47
6.3;3 Zwischen Theorie und Praxis;70
6.4;4 Zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit;92
7;III Sozialtheoretische Dimensionen;118
7.1;1 Gesellschaftstheoretische Ausgangspunkte;118
7.2;2 Zwischen Persönlichem und Gesellschaftlichem;129
7.3;3 Zwischen Inklusion und Exklusion;154
7.4;4 Zwischen Integration und Desintegration;176
7.5;5 Ausblick: Zwischen funktionaler und reflexiver Differenzierung;193
8;IV Praxistheoretische Dimensionen;198
8.1;1 Ausgangspunkt: Die postmoderne Ununterscheidbarkeit von Konformität und Devianz;198
8.2;2 Zwischen Hilfe und Kontrolle;203
8.3;3 Zwischen den Kontexten;208
8.4;4 Zwischen Berufsarbeit und Nächstenliebe;214
8.5;5 Zwischen Macht und Ohnmacht;220
8.6;6 Zwischen Hilfe und Nicht-Hilfe;226
8.7;7 Zwischen Problem und Lösung;229
8.8;8 Zwischen Vergangenheit und Zukunft;233
8.9;9 Zwischen Ethik und Pragmatik;245
9;Epilog;258
10;Literatur;261

Prolog.- Ausgangspunkte, Begriffe, Thesen.- Erkenntnis-und wissenschaftstheoretische Dimensionen.- Sozialtheoretische Dimensionen.- Praxistheoretische Dimensionen.- Epilog.


Dr. Heiko Kleve, Sozialarbeiter und Sozialwissenschaftler, ist Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.