Klenke | Hochschulreformen früher und heute: zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch | Buch | 978-3-412-22322-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 018, 270 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen

Klenke

Hochschulreformen früher und heute: zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-412-22322-9
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 018, 270 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen

ISBN: 978-3-412-22322-9
Verlag: Böhlau


Ausgehend von den fundamentalen Veränderungen der deutschen Hochschullandschaft im Zuge des Bologna-Prozesses lädt der Sammelband zu einer historischen Einordnung der aktuellen Reformpolitik ein. Die vom 18. Jahrhundert über das Kaiserreich bis in die DDR und die Bundesrepublik reichende Rückschau bietet im Unterschied zu einer gegenwartsfixierten Betrachtungsweise überraschende Einsichten in die treibenden Kräfte und hintergründigen Interessenlagen von Hochschulreformen. Über Jahrhunderte erweist sich die Spannung zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlichem bzw. gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch als politischer Dauerbrenner. Auf die Frage, wie das Hochschulwesen Innovationsdynamik und hohes (Aus)Bildungsniveau sicherstellen kann, sind immer wieder unterschiedliche Antworten gefunden worden, stets aber ging es um die schwierige Balance zwischen Hochschulautonomie und externer Einflussnahme. Setzten früher staatliche Instanzen nachhaltige hochschulpolitische Impulse, so tritt vor allem im letzten Jahrzehnt das Bemühen um marktwirtschaftliche Wettbewerbs- und Steuerungsmodelle in den Vordergrund, um die „Effizienz“ und Forschungsdynamik des Wissenschaftssystems im „globalen Wettbewerb“ zu steigern. Hier führt die historische Rückschau zu der Frage, wer in der aktuellen Situation in welchem Interesse die Wettbewerbsregeln und Qualitätsstandards definiert und wo Wissenschaftsethik und gesamtgesellschaftliche Verantwortung ihren Platz haben, wenn der Staat sich zugunsten gesellschaftlicher Interessengruppen zurückzieht.

Klenke Hochschulreformen früher und heute: zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klenke, Dietmar
Dietmar Klenke lehrt Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.