Kleinschmidt / Seidel | Angst, Glaube, Zivilcourage | Buch | 978-3-417-02069-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Kleinschmidt / Seidel

Angst, Glaube, Zivilcourage

Folgerungen aus der Corona-Krise
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-417-02069-4
Verlag: SCM Brockhaus, R.

Folgerungen aus der Corona-Krise

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-417-02069-4
Verlag: SCM Brockhaus, R.


Die Pandemie ist vorbei. Die Trauer um die Opfer der Krankheit bleibt. Die Verzweiflung der Menschen, die unter Long COVID oder Post Vac leiden, ebenso. Es ist höchste Zeit, furchtlos, sachgerecht und couragiert die aktuellen Erkenntnisse zur Herkunft und Wirkung von "COVID-19" zu analysieren. Auch nach den Kollateralschäden seiner Bekämpfung muss gefragt werden. Für eine solche Inventur konnte eine Reihe ausgewiesener Fachleute gewonnen werden, die in diesem Band zu Wort kommen. Die vorliegenden Folgerungen aus der Corona-Krise vermitteln Einsichten, die auch in Kirche und Diakonie hineinwirken können und so einem demokratischen Miteinander dienen, das in den Krisenzeiten gelitten hat.

Kleinschmidt / Seidel Angst, Glaube, Zivilcourage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Seidel, Thomas A.
Thomas A. Seidel (Jg. 1958) ist evangelischer Theologe, Historiker, Autor, Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums "Luther 2017" und geschäftsführender Vorstand der Internationalen Martin Luther Stiftung. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder, vier Enkelkinder und lebt in Weimar.

Kleinschmidt, Sebastian
Sebastian Kleinschmidt, Dr. phil., (Jg. 1948) wurde in Schwerin geboren. Er ist ein deutscher Essayist und Autor zahlreicher Schriften zur Literatur, Philosophie und Theologie. Von 1970 bis 1971 studierte er Geschichte in Leipzig, von 1972 bis 1974 Philosophie in Berlin, anschließend folgte ein Forschungsstudium der Ästhetik, das er 1978 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Von 1978 bis 1983 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, von 1984 bis 1987 Redakteur der von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift "Sinn und Form", von 1988 bis 1990 stellv. Chefredakteur und von 1991 bis 2013 Chefredakteur. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 2018 erschien bei Matthes & Seitz Berlin sein Essayband Spiegelungen und 2019 im Verlag Ulrich Keicher in Leonberg Hans-Georg Gadamer - Philosoph des Gesprächs, zuletzt (mit Thomas A. Seidel): Coram Deo versus Homo Deus. Christliche Humanität statt Selbstvergottung. Leipzig 2021 und Bild der Welt und Geist der Zeit. Dem Zerfall von Kirche und Gesellschaft begegnen. Leipzig 2024.

Sebastian Kleinschmidt, Dr. phil., (Jg. 1948) wurde in Schwerin geboren. Er ist ein deutscher Essayist und Autor zahlreicher Schriften zur Literatur, Philosophie und Theologie. Von 1970 bis 1971 studierte er Geschichte in Leipzig, von 1972 bis 1974 Philosophie in Berlin, anschließend folgte ein Forschungsstudium der Ästhetik, das er 1978 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Von 1978 bis 1983 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, von 1984 bis 1987 Redakteur der von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift "Sinn und Form", von 1988 bis 1990 stellv. Chefredakteur und von 1991 bis 2013 Chefredakteur. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 2018 erschien bei Matthes & Seitz Berlin sein Essayband Spiegelungen und 2019 im Verlag Ulrich Keicher in Leonberg Hans-Georg Gadamer - Philosoph des Gesprächs, zuletzt (mit Thomas A. Seidel): Coram Deo versus Homo Deus. Christliche Humanität statt Selbstvergottung. Leipzig 2021 und Bild der Welt und Geist der Zeit. Dem Zerfall von Kirche und Gesellschaft begegnen. Leipzig 2024.

Thomas A. Seidel (Jg. 1958) ist evangelischer Theologe, Historiker, Autor, Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums "Luther 2017" und geschäftsführender Vorstand der Internationalen Martin Luther Stiftung. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder, vier Enkelkinder und lebt in Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.