Kleinmann | Laufnebenwirkungen | Buch | 978-3-7691-0592-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 652 g

Kleinmann

Laufnebenwirkungen

Vom Ermüdungsbruch zum plötzlichen Herztod: Was können Sie dagegen tun?

Buch, Deutsch, 372 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 652 g

ISBN: 978-3-7691-0592-6
Verlag: Deutscher Ärzte-Verlag


Krank durch Laufen?

Laufen ist zu einem Massenphänomen geworden. Daher werden Sie immer häufiger mit den möglichen Nebenwirkungen konfrontiert. Diese sind vielfältiger Art, z.B. orthopädische Beschwerden, Schwindelgefühl, Herzrhythmusstörungen und andere Herzprobleme, Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsstörungen, Urtikaria.

In diesem Buch finden Sie die verschiedenen Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die ausführlichen Literaturhinweise am Ende eines jeden Kapitels informieren Sie über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur. Da Herz-Kreislauf-Probleme besonders praxisrelevant sind, sind sie ausführlich dargestellt. Anhand von Fallbeispielen erkennen Sie Fehler beim Laufen und wie sie zu vermeiden sind. Sie erfahren, was zu beachten, damit Laufen dennoch gesund ist, auch wenn bereits Beschwerden vorliegen.

Herz-Kreislauf-Probleme
Orthopädische Beschwerden, Muskelprobleme
Magen-Darm-Beschwerden
Hormonelle Störungen, Gefäßkomplikationen
Anstrengungsasthma
Haut- und Blutbildveränderungen
Unterzuckerung, Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
Probleme unter Hitze- und Höhenbedingungen
Psyche und Laufen

Neu in der 2. Auflage:

Einfluss des Laufens auf die Hirnleistung
Belastungskopfschmerz
Hautkrebsgefahr
Gefahr zu hoher Trinkmengen
Neue Erkenntnisse zur Gefahr der Herzmuskelschädigung
Laufen als "Anti-Aging-Maßnahme"
Mit neuen Abbildungen und Tabellen

So erkennen Sie die Gefahren und beugen Laufschäden vor!
Kleinmann Laufnebenwirkungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
1 Orthopädische Probleme 1
1.1 Ermüdungsbruch (Stressfraktur) 1
1.2 Andere orthopädische Überlastungssyndrome 3
1.2.1 Wirbelsäulenbeschwerden 3
1.2.2 Achillessehnenbeschwerden 5
1.2.3 Plantarfasziitis 5
1.2.4 Schienbeinkanten-Syndrom 7
1.2.5 Kniebeschwerden 9
1.2.6 Therapie und Vorbeugung bei Überlastungssyndromen 12
1.2.7 Arthrose 18
1.4.1 Gefahr der Arthrose? 18
1.4.2 Training bei Arthrose 21
1.5 Physiologie des Laufens 23
1.6 Lyme-Arthritis (Borreliose) als Gefahr für Waldläufer 26
Literatur 30
2 Muskelprobleme 33
2.1 Muskelkater 34
2.1.1 Arten muskulärer Beanspruchung 34
2.1.2 Ursachen des Muskelkaters 36
2.1.3 Vorbeugung und Verhalten bei Muskelkater 37
2.2 Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen 39
2.2.1 Ursachen der Muskelkrämpfe 39
2.2.2 Vorbeugung und Behandlung von Muskelkrämpfen und Muskelschmerzen 42
2.3 Rhabdomyolyse (Muskelfaserzerfall) 45
2.3.1 Ursachen der Rhabdomyolyse 46
2.3.2 Diagnostik 47
2.4 Muskelschwäche (rasche Muskelermüdung) 47
2.4.1 "Toter Punkt" als Ursache für frühzeitige Muskelermüdung 48
2.4.2 Weitere Ursachen für frühzeitige Muskelermüdung 52
2.4.3 Übertraining 55
Literatur 60
3 Hormonelle Störungen 65
3.1 Menstruationsstörungen und Osteoporose 65
3.1.1 Ursachen der Menstruationsstörung 65
3.1.2 Knochendichte (Osteoporose) bei Menstruationsstörung 67
3.1.3 Ursachen der verminderten Knochendichte 67
3.1.4 Vorbeugung und Behandlung 68
3.2 Langstreckenlauf in der Schwangerschaft 69
3.3 Laufbedingte Veränderungen des Testosteronspiegels 70
Literatur 72
4 Psyche, Gehirn und Laufen 75
4.1 Läufertypen 76
4.2 Wann ist ein Läufer psychisch krank? 77
4.2.1 "Laufsucht" 77
4.2.2 Einfluss des Laufens auf die Psyche 79
4.3 Rolle der Endorphine 81
4.4 Marathonlauf als Grenzerfahrung 81
4.5 Laufveranstaltungen mit sozialer Komponente 83
4.6 Lauftraining und Essstörung 85
4.7 Einfluss auf die Hirnleistung 91
4.8 Kopfschmerzen bei Anstrengung 92
Literatur 92

5 Anstrengungsasthma 95
5.1 Was ist eigentlich ein Bronchialasthma? 96
5.2 Wodurch wird ein Anstrengungsasthma provoziert? 97
5.3 Asthma durch Ozon? 99
5.4 Vorbeugung asthmatischer Beschwerden 100
5.4.1 Atemtechnik und physiologische Grundlagen 100
5.4.2 Training 107
5.4.3 Vorbeugende Medikation bei Anstrengungsasthma 109
5.5 Spitzensport und Dopingproblematik bei Asthmatikern 110
5.5.1 Olympische Medaillen trotz Anstrengungsasthmas 112
5.5.2 Asthma im Spitzensport 113
Literatur 113

6 Gefäßkomplikationen 117
6.1 Arterielles System 117
6.1.1 Akuter Arterienverschluss ("Jogger-Syndrom") 117
6.1.2 Gefäßwandverdickung, Knickbildung 119
6.1.3 Gefäßkrampf ("Kalte Hände") 120
6.2 Auswirkungen eines Geh- und Lauftrainings 121
6.3 Venöses System 122
6.3.1 Reisethrombose:"Economy-class-syndrome" 122
6.3.2 Beinvenenthrombose durch Laufen? 127
6.4 Veränderungen im Gerinnungssystem durch körperliche Belastung 130
Literatur 131
7 Unterzuckerung 135
7.1 Muskelstoffwechsel 135
7.2 Unterzuckerung bei Diabetikern 136
7.3 Typ-1-Diabetes 138
7.4 Typ-2-Diabetes 145
7.5 Unterzuckerung bei Gesunden 148
Literatur 150

8 Hautveränderungen 153
8.1 Anstrengungsinduzierte Urtikaria (Nesselsucht) 153
8.1.1 Pathophysiologie 154
8.1.2 Urtikaria auslösende Sportarten 155
8.1.3 Behandlung und Vorbeugung 156
8.2 Banale laufbedingte Hautveränderungen 157
8.3 Bussardangriffe und andere Angriffe auf Waldläufer 157
8.4 Hautkrebsgefahr für Marathonläufer? 160
Literatur 160
9 Blutbildveränderungen, Immunreaktion, oxidativer Stress 163
9.1 Eisenmangelanämie 163
9.2 Hämolyse (Zerfall der roten Blutkörperchen) 165
9.3 Leukozytose (erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen) 168
9.4 Immunreak


Dr. med. Dieter Kleinmann, Internist, Sportmediziner, Marathonläufer, ist Leiter eines Lauftreffs und einer Herzsportgruppe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.