Kleinknecht | Detektoren für Teilchenstrahlung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

Kleinknecht Detektoren für Teilchenstrahlung


4., überarbeitete Auflage 2005
ISBN: 978-3-322-82205-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

ISBN: 978-3-322-82205-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kleinknecht Detektoren für Teilchenstrahlung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Anwendungsbereiche für Strahlungsdetektoren.- 1.2 Wechselwirkung von Teilchenstrahlung mit Materie.- 1.3 Elektronen und Ionen in Gasen.- 1.4 Kenngrößen für Detektoren.- 2 Ionisationsmessung.- 2.1 Ionisationskammern.- 2.2 Proportionalzähler.- 2.3 Auslösezähler.- 2.4 Ionisationsmessung in Flüssigkeiten.- 2.5 Halbleiterzähler.- 3 Ortsmessung.- 3.1 Vieldraht-Proportionalkammer.- 3.2 Ebene Driftkammern.- 3.3 Zylindrische Drahtkammern.- 3.4 Die Jet-Driftkammer.- 3.5 Zeit-Projektionskammer (TPC).- 3.6 Simulation von Teilchenspuren mit UV-Lasern.- 3.7 Mikrostreifen-Gaszähler (MSGC).- 3.8 Blasenkammern.- 3.9 Streamerkammern.- 3.10 Flashkammern.- 3.11 Funkenkammern.- 3.12 Kernspuremulsion.- 3.13 Silizium-Streifendetektoren und CCD’s.- 3.14 Szintillierende Fibern.- 3.15 Vergleich von Ortsdetektoren.- 4 Zeitmessung.- 4.1 Photomultiplier.- 4.2 Szintillatoren.- 4.3 Lichtsammlung.- 4.4 Ebene Funkenzähler.- 5 Teilchenidentifizierung.- 5.1 Neutronenzähler.- 5.2 Flugzeitmessung.- 5.3 Cherenkov-Zähler.- 5.4 Übergangsstrahlungs-Detektoren.- 5.5 Mehrfachmessung der spezifischen Ionisation.- 5.6 Vergleich der Methoden zur Identifizierung geladener Teilchen.- 6 Energiemessung.- 6.1 Elektron-Photon-Schauerzähler.- 6.2 Hadron-Kalorimeter.- 6.3 Eichung und Überwachung von Kalorimetern.- 7 Impulsmessung.- 7.1 Magnetformen für Experimente bei ruhendem Target.- 7.2 Magnetformen für Speicherringexperimente.- 7.3 Zentrale Spurdetektoren für Speicherringexperimente.- 8 Beispiele für Anwendungen von Detektorsystemen.- 8.1 Medizinische Anwendungen.- 8.2 Geophysikalische Anwendungen.- 8.3 Anwendungen in der Raumfahrt.- 8.4 Ein Detektor für Ion-Atom-Stöße.- 8.5 Ein Detektor für Schwerionenstöße bei niedrigen Energien.- 8.6 Detektorsysteme in derHochenergiephysik.- 8.7 Detektoren für den Protonenzerfall.- 8.8 Detektoren für Neutrinos von der Sonne und aus der Atmosphäre.- 8.9 Detektoren der Astroteilchenphysik.- 8.10 Nachweis dunkler Materie.


Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, Universität Mainz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.