Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Produktion und Logistik
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Produktion und Logistik
ISBN: 978-3-8244-8147-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ausgehend von der Aggregation der Nachfrage untersucht Erich Kleindienst zunächst die traditionellen Verfahren, die auf einer Stückzahlen- oder Arbeitsinhaltsaggregation beruhen. Anschließend entwickelt er schattenpreisbasierte Aggregationsverfahren, die eine zielkonforme Aggregation ermöglichen und sich in numerischen Analysen bewähren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlegende Überlegungen zur Aggregation.- 2.1 Aggregation im Hax/Meal Modell.- 2.2 Aggregation im Graves Modell.- 2.3 Aggregationsproblematik in den klassischen Modellen.- 2.4 Aggregation und Disaggregation in linearen Modellen.- 2.5 Das Problem unterschiedlicher Packungsgrößen.- 2.6 Vergleich der Aggregationsverfahren.- 3 Planung mit heterogenen Produktgruppen.- 3.1 Integrierte Hierarchische Produktionsplanung.- 3.2 Lösungsaspekte.- 3.3 Erweiterte traditionelle Aggregationsverfahren.- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 3.5 Exkurs: Graves unter Heterogenität.- 4 Schattenpreisbasierte Aggregat ionsverfahren.- 4.1 Allgemeine Konzeption.- 4.2 Approximation der Schattenpreise.- 5 Aggregation unterschiedlicher Packungsgrößen.- 5.1 Auswirkungen im Falle von stationärer Nachfrage.- 5.2 Auswirkungen im Falle von instationärer Nachfrage.- 6 Numerische Untersuchung.- 6.1 Vergleich der Aggregationsverfahren.- 6.2 Auswirkungen der Packungsgröße………………….- 7 Schlussbetrachtung.- A Optimale Zeilenaggregationsgewichte.- B Konzept der verteilten Entscheidungsfindung.