Kleinberger / Lenz / Waldhäusl | Metabolismus | Buch | 978-3-211-82538-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 149 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Intensivmedizinisches Seminar

Kleinberger / Lenz / Waldhäusl

Metabolismus

Stoffwechsel und Ernährung kritisch kranker Patienten (12. Wiener Intensivmedizinische Tage, 24.¿26. Februar 1994)
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-211-82538-9
Verlag: Springer Vienna

Stoffwechsel und Ernährung kritisch kranker Patienten (12. Wiener Intensivmedizinische Tage, 24.¿26. Februar 1994)

Buch, Deutsch, Band 7, 149 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Intensivmedizinisches Seminar

ISBN: 978-3-211-82538-9
Verlag: Springer Vienna


Der Intensivmediziner wird täglich mit Stoffwechsel- und Ernährungsproblemen seiner Patienten konfrontiert. Hauptthema der 12. Wiener Intensivmedizinischen Tage war daher der Metabolismus kritisch kranker Patienten. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Energiestoffwechsel des Intensivpatienten. Von einem der Begründer der Intensivmedizin, S. Bursztein aus Haifa, wird der Kalorienbedarf des kritisch Kranken dargestellt und die Frage beantwortet, ob der Patient hypo-, normo- oder hyperkalorisch ernährt werden soll. Weiters wird auf den Einfluß der Temperatur auf den Energieumsatz sowie auf Adaptionsmechanismen im Rahmen einer Hypoxie eingegangen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einem Übersichtsartikel über die Problematik der Abhängigkeit des Sauerstoffverbrauches vom Sauerstofftransport. Der zweite Teil behandelt den Einfluß der Sepsis auf den Stoffwechsel sowie die Therapie der Azidose bei Sepsis. Im dritten Teil wird schließlich der Hirnstoffwechsel bei Schädelhirntrauma sowie der Zellstoffwechsel bei ARDS dargestellt. Den Abschluß bilden Beiträgen über Stoffwechselprobleme des beatmeten Patienten einschließlich der Ernährung des Patienten mit respiratorischer Insuffizienz.

". Besondere Beachtung finden die Themenbereiche: Ernährung, Azidose, Sepsis, Respiratortherapie, ARDS und Hirnstoffwechsel bei Schädel-Hirn-Trauma. Die Pathophysiologie sowie die Therapie werden gleichermaßen fachübergreifend und praxisnah dargestellt." Zentralblatt Rechtsmedizin

Kleinberger / Lenz / Waldhäusl Metabolismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Nutrition of the critically ill: hypo, normo or hypercaloric.- Die Bedeutung der Messung des Sauerstofftransportes und Sauerstoffverbrauches beim Intensivpatienten.- Der Einfluß der Temperatur auf den Stoffwechsel.- Metabolische Adaptation in der chronischen Hypoxie.- Metabolismus bei Sepsis — Pathophysiologie.- Pathophysiologie der Azidose bei Sepsis.- Thiaminmangel als Ursache der Laktazidose.- Einfluß der Zytokine auf den Stoffwechsel.- Therapie der Azidose bei Sepsis.- Therapie der Stoffwechselstörungen bei Sepsis: Pharmakologische Beeinflussung.- Hirnstoffwechsel des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma.- Zellstoffwechsel des Alveolarepithels Typ II: Bedeutung bei der Therapie des ARDS.- The effects of routine intensive care interactions on metabolic rate in ventilated patients.- Gibt es eine spezielle Ernährung für den Patienten mit respiratorischer Insuffizienz?.- Spezielle Probleme bei der Entwöhnung vom Respirator.- Praktische Probleme der enteralen Ernährung.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.