Kleinberger / Lenz / Stockenhuber | Transplantation | Buch | 978-3-211-82648-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 287 g

Reihe: Intensivmedizinisches Seminar

Kleinberger / Lenz / Stockenhuber

Transplantation

(13. Wiener Intensivmedizinische Tage, 2.¿4. Februar 1995)
1995
ISBN: 978-3-211-82648-5
Verlag: Springer Vienna

(13. Wiener Intensivmedizinische Tage, 2.¿4. Februar 1995)

Buch, Deutsch, Band 8, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 287 g

Reihe: Intensivmedizinisches Seminar

ISBN: 978-3-211-82648-5
Verlag: Springer Vienna


Fortschritte und neue Kenntnisse im technischen Bereich und im Bereich der Immunologie veränderten in den letzten Jahren zunehmend die Grenzen der Transplantation. Dies führte auch zu immer neuen Herausforderungen im Bereich der Intensivmedizin.
Ziel der 13. Wiener Intensivmedizinischen Tage war es daher, die einzelnen Transplantationsspezialisten (Immunologen, Internisten, Chirurgen und Anästhesisten) mit den Intensivmedizinern zusammen zu bringen und gemeinsam die Probleme zu diskutieren. Im Band 8 des Intensivmedizinischen Seminars sind die wichtigsten Beiträge dieser Tagung veröffentlicht. Dieses Buch soll dem - mit den Problemen des zu transplantierenden und transplantierten Patienten - konfrontierten Intensivmediziner helfen, seine Entscheidungen zum Wohle des ihm anvertrauten Patienten zu optimieren.

". Insgesamt gesehen handelt es sich um eine bunte Mischung von Beiträgen zum Gebiet der Transplantationsmedizin." AINS

Kleinberger / Lenz / Stockenhuber Transplantation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


Allgemeiner Teil.- Ethische Probleme bei der Organempfängerauswahl aus psychosozialer Sicht.- Der Organspender: Organisatorische und rechtliche Probleme.- Medizinische Betreuung von Organspendern.- Betreuung von Organspender und Organempfänger aus der Sicht des Pflegepersonals.- Die präoperative Optimierung des Patienten: Sinnvolles und Sinnloses.- Infektionen des Transplantierten: Art und Häufigkeit.- Tolerance is a condition sine qua non in life: its relation to transplantation.- Mechanisms of allograft and xenograft rejection: possibilities for the future.- Herztransplantation.- Intensivmedizinische Probleme in der perioperativen und in der Nachbetreuungsphase nach Herztransplantation.- Neurologische Komplikationen nach Herztransplantation.- Langzeitkomplikationen in der Organtransplantation.- Knochenmarktransplantation.- Knochenmarktransplantation — Möglichkeiten und Ergebnisse.- Lebertransplantation.- Oxygenierungsindices als prognostische Parameter während der orthotopen Lebertransplantation.- Nutritional state and abnormal metabolism of nutrients.- Störungen des Kalziumstoffwechsels nach Massivtransfusion bei Patienten mit Leberversagen.- Akutes Leberversagen: Intensivmedizinische Betreuung und Indikation zur Lebertransplantation.- Biochemische Überwachung der peri- und postoperativen Phase bei Lebertransplantation.- Nierentransplantation.- Nierentransplantation: Präoperative Optimierung, peri- und postoperative Betreuung.- Nierentransplantation — Spenderauswahl, organisatorische Probleme.- Transplantatabstoßung und Möglichkeiten der Abstoßungstherapie.- Lungentransplantation.- Katabolismus von Patienten nach Lungentransplantation.- Multiviszeraltransplantation.- Multiviszeraltransplantation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.