Klein | Zur ökonomischen Bewertung aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet des europäischen Lebensmittelrechts - dargestellt aus der Sicht des Marketing im Lebensmitteleinzelhandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 58 Seiten

Klein Zur ökonomischen Bewertung aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet des europäischen Lebensmittelrechts - dargestellt aus der Sicht des Marketing im Lebensmitteleinzelhandel

E-Book, Deutsch, 58 Seiten

ISBN: 978-3-638-30614-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in die Problemstellung Die Angleichung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften aller Mitgliedstaaten ist seit der Öffnung des europäischen Binnenmarktes 1993 eines der Hauptanliegen der Europäischen Gemeinschaft. Mittlerweile sieht sich die Lebensmittelbranche einer Vielzahl von EG-Regelungen gegenüber, die - nicht zuletzt bedingt durch aktuelle Ereignisse wie z.B. dem BSE1- oder anderen Lebensmittelskandalen - einer stetigen Änderungsdynamik unterliegen. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, anhand aktueller Entwicklungen des europäischen Lebensmittelrechts einzelne ökonomische Auswirkungen auf das Marketing des Lebensmitteleinzelhandels (im Folgenden: LEH) in Deutschland darzustellen. Hierzu müssen im Vorfeld u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Welche lebensmittelrechtliche Basis gibt Europa vor? Wie wirkt sich das europäische Recht auf das deutsche Recht aus? Welche aktuellen Gesetzesnovellen auf dem Gebiet des EG-Lebensmittelrechts beeinflussen den Tätigkeits- und Verantwortungsbereich des LEH? Ohne Zweifel hat die Lebensmittelgesetzgebung die Intention, die Gesundheit der Verbraucherschaft zu schützen sowie einen umfangreichen Informationsfluss zu sichern. Aus Sicht des LEH, der als Bindeglied zwischen Lebensmittelhersteller und -verbraucher direkt von der Dynamik der Ereignisse betroffen ist, verlangt diese zusehends umfangreicher und restriktiver werdende gesetzliche Regulierung des Lebensmittelbereichs eine ununterbrochene Anpassung. Inwiefern diese Anpassung an neue Gesetze im LEH mit Hilfe seines marketingpolitischen Instrumentariums erfolgen kann, soll im Folgenden herausgestellt werden. Da es sich bei den dargestellten Entwicklungen des Lebensmittelrechts vorwiegend um aktuelle Neuerungen handelt, deren Umsetzung in nationales Recht teilweise erst noch zu erfolgen hat, kann die Darstellung der ökonomischen Konsequenzen auf das Marketing des LEH größtenteils nur hypothetisch erfolgen.
Klein Zur ökonomischen Bewertung aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet des europäischen Lebensmittelrechts - dargestellt aus der Sicht des Marketing im Lebensmitteleinzelhandel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.