Klein | Verstehen und Verständlichkeit | Buch | 978-3-8244-4180-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g

Klein

Verstehen und Verständlichkeit

Eine psycholinguistische Studie zum Verstehen von Führungsgrundsätzen in Wirtschaftsunternehmen
1995
ISBN: 978-3-8244-4180-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine psycholinguistische Studie zum Verstehen von Führungsgrundsätzen in Wirtschaftsunternehmen

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-8244-4180-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zu verstehen, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und verste­ hen, beschaftigte in diesem Jahrhundert neben Psychologen, Lin­ guisten und Psycholinguisten auch Vertreter der Disziplinen Philo­ sophie, Biologie, Physik und Kybernetik. Die psychologische Theoriebildung war in der ersten Halfte dieses Jahrhunderts im wesentlichen durch zwei Richtungen bestimmt: dem Behaviorismus (nach Watson, Skinner u.a.) und dem psychodynamischen Modell (nach Freud). Oem Behaviorismus liegt das Prinzip der Beobachtbarkeit zu­ grunde. Ein Individuum wird mit einem Input, bzw. einem Reiz konfrontiert und beobachtbar ist ein bestimmter Output, bzw. ein Ver­ halten. Variiert man den Input, so verandert sich der Output; diese Veranderung verlauft regelgeleitet, lafSt sich messen und vorher­ sagen, ganz im Sinne von v. Foersters "trivialen Maschinen" (vgl. Abschn.II, Kap.5). Der Behaviorismus arbeitet ohne die Erkundung voninneren Vorgangen und lehnt deswegen Begriffe wie Vernunft und Verantwortung als vorwissenschaftlich abo Verstehensmodelle, die sich ausschliefSlich mit den Variablen des sprachlichen Inputs (dem Gesagten oder dem Text) befassen, stehen in der Tradition des be­ havioristischen Denkens. Wird der Input in einer bestimmten Weise gestaltet, so kann die Verstehensleistung eines Rezipienten genau vorhergesagt werden.

Klein Verstehen und Verständlichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Führungsgrundsätze.- 1. Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze.- II. Verstehenstheorien.- 1. Textorientierte Verstehensmodelle.- 2. Handlungsorientierte Verstehensmodelle.- 3. Kognitiv-konstruktive Verstehensmodelle.- 4. Systemtheorie.- 5. Konstruktivismus.- III. Thesen.- 1. Theorie des rekursiven Systemverstehens.- 2. Rekursives Systemverstehen und das Verstehen von Führungsgrundsätzen — Thesen.- 3. Beitrag des rekursiven Systemverstehens zur Formulierung der Führungsgrundsätze.- IV. Experimenteller Teil.- 1. Operationalisierung von Verstehen.- 2. Hypothesenformulierung.- 3. Voruntersuchung.- 4. Statistische Vorüberlegungen.- 5. Testphase I.- 6. Neuformulierung der Führungsgrundsätze.- 7. Testphase II.- 8. Ergebnisse.- 9. Vergleich der Ergebnisse aus den Testphasen I und II.- 10. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse.- Zusammenfassung.- V. Literatur.- VI. Anhang.- Anhang A Vorinterview.- Anhang B Material.- B 1a Instruktion Version 1.- B 1b Instruktion Version 2.- B 2 Führungsgrundsätze, Version 1.- B 3 Führungsgrundsätze, Version 2.- B 4 Fragebogen.- Anhang C Ergebnisse.- C1 Überblick über die Ergebnisse, Führungsgrundsätze Version 1.- C2 Überblick über die Ergebnisse, Führungsgrundsätze Version 2.- Anhang D Einzelvergleiche.- D1 Häufigste Antworten.- D2 Einzelnennungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.