Klein / Straßner | Wenn Staaten scheitern | Buch | 978-3-531-15407-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Klein / Straßner

Wenn Staaten scheitern

Theorie und Empirie des Staatszerfalls

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

ISBN: 978-3-531-15407-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Problematik zerfallender Staaten erhielt seit dem Ende des Kalten Krieges neue Brisanz. Davon zeugen die aktuellen Entwicklungen im Irak und Libanon ebenso wie die ungelösten Spätfolgen in Ländern wie Bosnien-Herzegovina, Ruanda und Kolumbien. Staatliche Zerfallsprozesse zerstören nicht nur die soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen der jeweiligen Bevölkerung, sondern stellen auch eine neue Herausforderung für die internationale Gemeinschaft dar.

Welche internen und externen Ursachen liegen dem Verfall von Staatlichkeit zugrunde? Und welche Dimensionen umfasst dieser Prozess? Diesen Fragen wird anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Kontinenten nachgegangen. Mit der Kategorie der „Proto“-Staaten wird zudem dem Umstand Rechung getragen, dass scheiternde Staatlichkeit nicht nur die Folge des Zerfalls bestehender Staatsgebilde, sondern auch missglückter Staatsbildung sein kann.
Klein / Straßner Wenn Staaten scheitern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Staatszerfall — ein neuer Untersuchungsgegenstand?.- Staatszerfall — ein neuer Untersuchungsgegenstand?.- Theorie.- Nation-building und state-building Zur empirischen Fruchtbarkeit eines politischen Ordnungskonzeptes.- Failing states Der Kollaps staatlicher Institutionen und sozialer Regelsysteme.- Fallbeispiele.- Jugoslawien Von Marschall Tito zu den Kosovo-Unruhen.- Rwanda Paradoxon zwischen instabilem Staat und starkem Regime.- Algerien Unabhängigkeit, verhinderte Islamisierung und Stabilisierung.- Kolumbien Zwischen Guerillakrieg, Drogenkartellen und Reststaatlichkeit.- Afghanistan Von der Stammesherrschaft zur Beseitigung der Taliban.- Libanon Staatszerfall durch interne Konflikte und externe Interessen.- „Protostaaten“: Grenzfälle und Zwischenformen.- Palästina Permanenter Kampf um Staatlichkeit zwischen Terrorismus und Aushandlung.- Tschetschenien Zwischen Islamismus und „Befriedungskriegen“.- Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Staatszerfall zwischen regionaler Problematik und Generalisierung.


Dr. Alexander Straßner ist Akademischer Rat z.A. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.

Dr. Margarete Klein ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) der Universität Regensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.