Klein / Schumacher | Kolonialkriege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

Klein / Schumacher Kolonialkriege

Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

ISBN: 978-3-86854-509-8
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Zeitalter der Kolonialkriege ist in der öffentlichen Wahrnehmung spätestens seit dem Abschluss der Dekolonisierung Mitte der 1970er Jahre zu Ende gegangen. Der Kolonialkrieg gilt als Krieg der Vergangenheit, dem die politische Grundlage entzogen ist. Tatsächlich jedoch knüpfen zahlreiche militärische Auseinandersetzungen der Gegenwart mehr oder weniger offen an das historische Phänomen des Kolonialkriegs an. Sie werden von einer Renaissance der Begriffe Imperium und Imperialismus begleitet, die in neue globale und regionale Ordnungsentwürfe einfließt. Gegenwärtige Ansätze werden häufig durch einseitige historische Referenzen legitimiert, ohne dabei die Vielschichtigkeit der kolonialen Kriegssituation in ihrer vollen Breite zu erfassen. Diesem Defizit setzen die Autoren dieses Bandes einen systematischen historischen Vergleich entgegen. Der Kolonialkrieg war jedoch nicht nur die radikalste Form akuter Gewaltanwendung im imperialistischen Zusammenhang, sondern ein integraler Bestandteil der kulturellen Praxis expandierender Staaten. Einbezogen werden deshalb auch kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Die elf ausgewählten Beispiele kolonialer Kriegführung spiegeln die historische Entwicklung militärischer Gewalt im Zeichen des Imperialismus von dessen Anfängen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluss der Dekolonisierung Mitte der 1970er Jahre sowie unterschiedlichste Typen imperialistischen Vordringens wider. Gefragt wird dabei insbesondere nach den Bedingungen und dem Verlauf der Kriege, dem militärischen Vorgehen, den kulturellen Vorstellungen, Diskursen und Sprachregelungen, die im Einzelfall damit verbunden waren, sowie danach, wie die Kriege in die Erinnerung eingegangen sind.
Klein / Schumacher Kolonialkriege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;Thoralf Klein und Frank Schumacher, Einleitung;6
6;Dierk Walter, Warum Kolonialkrieg?;13
6.1;I;13
6.2;II;15
6.3;III;19
6.4;IV;26
6.5;V;30
6.6;VI;31
6.7;VII;33
6.8;VIII;35
6.9;IX;39
7;Michael Hochgeschwender, The Last Stand: Die Indianerkriege im Westen der USA (1840–1890);43
7.1;Strukturelle Voraussetzungen der Indianerkriege;45
7.2;Verlauf und Gesicht der Kriege: Von 1840 bis zum Bürgerkrieg;50
7.3;Verlauf und Gesicht des Krieges: Die Auswirkungen des Bürgerkrieges;56
7.4;Verlauf und Gesicht des Krieges: Von Sand Creek bis Wounded Knee– die letzte Phase;64
7.5;Diskurse und Aktionen: Unklare Grenzen und Brutalität;72
7.6;Die Erinnerung an den Krieg: Indianerkriege als Bestandteil der US-amerikanischen Populärkultur;76
8;Thomas Morlang, »Die Wahehe haben ihre Vernichtung gewollt.« Der Krieg der »Kaiserlichen Schutztruppe« gegen die Hehe in Deutsch-Ostafrika (1890–1898);79
8.1;Bedingungen und Verlauf des Krieges: Bis zur völligen Unterwerfung;80
8.2;Das Gesicht des Krieges: Von der »Strafexpedition« zum »Vernichtungsfeldzug«;89
8.3;Der Diskurs über den Krieg: Deutschlands größter Feind;101
8.4;Die Erinnerung an den Krieg: Vom »Rebellen« zum Nationalhelden;105
9;Frank Schumacher, »Niederbrennen, plündern und töten sollt ihr«: Der Kolonialkrieg der USA auf den Philippinen (1899–1913);108
9.1;Bedingungen und Verlauf des Krieges;108
9.2;Das Gesicht des Krieges;114
9.3;Zwischen Überlegenheitsanspruch und Fundamentalkritik: Kriegsdeutungen;126
9.4;Von der Amnesie zur Renaissance des Imperiums: Konjunkturen der Erinnerung;135
10;Thoralf Klein, Straffeldzug im Namen der Zivilisation: Der »Boxerkrieg« in China (1900–1901);144
10.1;Bedingungen und Verlauf des Krieges: Verteidigung des imperialen Status quo in China;146
10.2;Das Gesicht des Krieges: Vom Staatenkrieg zur »Boxerjagd«;152
10.3;Diskurse über den Krieg: Zivilisationspathos versus Zivilisationskritik;162
10.4;Die Erinnerung an den Krieg: Kampf um die Deutungshoheit;172
11;Cord Eberspächer, »Albion zal hier ditmaal zijn Moskou vinden!« Der Burenkrieg (1899–1902);181
11.1;Bedingungen und Verlauf;182
11.2;Das Gesicht des Krieges;190
11.3;Der Diskurs über den Krieg;196
11.4;Die Erinnerung an den Krieg;200
11.5;Schlussbemerkung;204
12;Susanne Kuß, Kriegführung ohne hemmende Kulturschranke: Die deutschen Kolonialkriege in Südwestafrika (1904–1907) und Ostafrika (1905–1908);207
12.1;Bedingungen und Verlauf: Kriegsziele und Kriegführung;207
12.2;Das Gesicht des Krieges: Kriegführende und Kriegsschauplatz;216
12.3;Der Diskurs über den Krieg: Kriegskonsens und Kriegsdissenz;229
12.4;Die Erinnerung an den Krieg: Kriegsgedenken und Kriegsfunktionalisierung;239
13;Ulrich Mücke, Agonie einer Kolonialmacht: Spaniens Krieg in Marokko (1921–1927);247
13.1;Zur Verlaufsgeschichte des Krieges;248
13.2;Konsequenzen und Diskurse;259
13.3;»Lehren« aus dem Kolonialkrieg: Die Kolonialarmee und der spanische Bürgerkrieg;266
14;Giulia Brogini Künzi, Der Wunsch nach einem blitzschnellen und sauberen Krieg: Die italienische Armee in Ostafrika (1935/36);271
14.1;Diskurse über den Krieg;271
14.2;Das Gesicht des Krieges;273
14.3;Die Erinnerung an den Krieg;285
15;Reinhard Zöllner, Ein ostasiatischer Holocaust? Japans Aggression in China (1931–1945);290
15.1;Die erste Phase des Krieges;290
15.2;Kollaboration, Terror und Widerstand;306
15.3;»Sharing the Blame«?;319
16;Daniel Mollenhauer, Die vielen Gesichter der pacification: Frankreichs Krieg in Algerien (1954–1962);328
16.1;Zur Verlaufsgeschichte des Krieges;332
16.2;Französische Kriegführung in Algerien: Die vielen Gesichter der pacification;336
16.3;Der Algerienkrieg in den öffentlichen Debatten der Metropole;347
16.4;Der Algerienkrieg in der kollektiven Erinnerung;355
17;Zu den Autorinnen und Autoren;366


Thoralf Klein, Dr. phil., Historiker und Sinologe, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ostasiatische Geschichte der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Christentums in China, Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, neuere Sozial- und Kulturgeschichte Chinas. Frank Schumacher, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: nordamerikanische Geschichte, atlantische Geschichte, internationale Geschichte der Neuzeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.