Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2503-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Teil 1: Das Paradigma ›Kultbuch‹ – theoretische Zugänge;10
5.1;1. Ausgangspunkte und Anlage der Arbeit;10
5.1.1;1.1 Verehrung, Ruhm und charismatische Literatur;11
5.1.2;1.2 Mentalitäten und Funktionssysteme;25
5.2;2. Goethes Werther und die Konstituierung eines Paradigmas;30
5.2.1;2.1 Aspekte der Rezeption;30
5.2.2;2.2 Positionen der Literaturwissenschaft;39
5.2.3;2.3 Authentizitätseffekt und Initiierungserlebnis;47
5.3;3. Kult und Literatur – Versuch einer Systematik;50
5.3.1;3.1 Was ist ein Kult?;50
5.3.1.1;3.1.1 Begriffsgeschichte;50
5.3.1.2;3.1.2 Definition und Bestandteile;52
5.3.2;3.2 Das Kultbuch – Bestimmung eines amorphen Phänomens;55
5.3.2.1;3.2.1 Forschungsstand – Ein- und Abgrenzungen;55
5.3.2.2;3.2.2 Merkmale, Typen und verwandte Phänomene;65
5.3.2.2.1;3.2.2.1 Das Initiierungserlebnis – zur Unterscheidung zwischen Kultbuch und Buch mit Fangemeinde bzw. gruppenspezifischem Selbstverständigungstext;74
5.3.2.2.2;3.2.2.2 Die spezifische Praxis;79
5.3.2.2.3;3.2.2.3 Gruppen-Zugehörigkeit;79
5.3.2.2.4;3.2.2.4 Weitere Eingrenzung Filme betreffend;80
5.3.2.2.5;3.2.2.5 Fragen der Operationalisierbarkeit;82
5.3.2.3;3.2.3 Kultbuch-Dispositionen und leserbezogene Voraussetzungen;84
5.3.2.3.1;3.2.3.1 Leserbezogene Voraussetzungen;84
5.3.2.3.2;3.2.3.2 Textbezogene Dispositionen;86
5.3.2.4;3.2.4 Zur Transgressivität von Kultbu?chern;90
5.3.3;3.3 Kulte jenseits des Buches im literarischen Feld;92
5.3.3.1;3.3.1 Personenbezogene Kulte;92
5.3.3.2;3.3.2 Freundschafts-›Kulte‹ – Interaktionsbezogene Selbstverständigungspraktiken;101
5.3.3.3;3.3.3 Exkurs: Kult als Thema in literarischen Texten;104
5.3.4;3.4 Vom ›Kultigen‹ in der Gegenwartskultur – Verehrung ›zweiter Ordnung‹;108
5.3.4.1;3.4.1 C112
5.3.4.2;3.4.2 Trash;114
5.3.5;3.5 Ein erstes Fazit: vom Sinn der Lektu?re und der Leistung des Charismas;116
6;Teil 2: Zur Funktion von Kultbu?chern – exemplarische Analysen;122
6.1;1. Voraussetzungen und Grundlagen;122
6.1.1;1.1 Rahmende Überlegungen;122
6.1.1.1;1.1.1 Zur Theorie sozialer Systeme;123
6.1.1.2;1.1.2 Von Exklusionsindividualität und Bedeutsamkeitsmustern;133
6.1.1.3;1.1.3 Zum Korpus;141
6.1.2;1.2 Kontextualisierung: Kultbu?cher zwischen 1890 und 1930;143
6.1.2.1;1.2.1 Krisenbewusstsein und Individualitätssemantik;143
6.1.2.2;1.2.2 Das autonome Individuum in zeitgenössischer Psychologie und Soziologie;149
6.1.2.3;1.2.3 Der Lebens-Diskurs;153
6.2;2. Fluchtpunkt Nietzsche;158
6.2.1;2.1 Nietzsches Wirkung;158
6.2.2;2.2 Also sprach Zarathustra;163
6.3;3. Individualisierung als Programm: Hesses Demian;174
6.3.1;3.1 Der sozialhistorische Rahmen: auffällige Jugend und verschärfte Krise;174
6.3.2;3.2 Noch einmal: Nietzsche, Simmel und die zeitgenössische Psychologie;181
6.3.3;3.3 Individuation als Thema;186
6.3.4;3.4 Rezeption;200
6.3.5;3.5 Paratextuelle und formale Aspekte;203
6.3.6;3.6 Ein Adoleszenzroman?;210
6.4;4. Wahrhaftig und gemeinschaftlich: Ernst Glaesers Jahrgang 1902;216
6.4.1;4.1 Thema und Erzählstrategien;216
6.4.2;4.2 Zentrale Konfliktlinien (Erster Teil: »Der Aufmarsch«);220
6.4.3;4.3 Enttäuschungen an allen Fronten (Zweiter Teil: »Der Krieg«);224
6.4.4;4.4 Generationenproblematik;231
6.4.5;4.5 Zeitgenössische Rezeption;235
6.5;5. Sicherheit im Kollektiv: Remarques Im Westen nichts Neues;240
6.5.1;5.1 Im Dienst der Rezeption: inszenierte Authentizität;240
6.5.2;5.2 Entgrenzung und Kameradschaft;250
6.5.3;5.3 Körperlichkeit und Identität;258
6.5.4;5.4 Ein Weg hinaus?;267
6.6;6. Identität als Herausforderung: J. D. Salingers The Catcher in the Rye;272
6.6.1;6.1 Die USA um 1950 – zur gesellschaftlichen und soziokulturellen Entwicklung;272
6.6.1.1;6.1.1 Politische Situation;272
6.6.1.2;6.1.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in den 1950er Jahren;274
6.6.2;6.2 Von einem, der auszog, um Individuum zu bleiben: The Catcher in the Rye;285
6.6.2.1;6.2.1 Thematische Hauptstränge – Der ›Kompass-Typ‹ in der ›Radar-Welt‹;288
6.6.2.2;6.2.2 Dominante Dichotomie: Verlogenheit vs. Wahrhaftigkeit;300
6.6.2.3;6.2.3 Rezeption als Kultbuch;305
6.6.2.4;6.2.4 Formale Textspezifika;315
6.6.2.5;6.2.5 Resu?mee;320
6.7;7. Autonomisierungstendenzen und pluralisierte Perspektiven;322
6.7.1;7.1 ›Hippie‹-Lektu?ren (Eichendorffs Taugenichts, Hesses Steppenwolf);325
6.7.2;7.2 Identität und Lebensstil (Couplands Generation X);332
6.8;8. Ergebnisse und Schlussfolgerungen;340
6.8.1;8.1 Emotion – Narration – Fiktion;345
6.8.2;8.2 Kultbu?cher und Gender-Fragen;351
6.9;9. Literatur;366
7;Dank;385