Klein | Können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen sein? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 136, 320 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Klein Können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen sein?

Der Beitrag Alvin Plantingas zur Bestimmung des epistemischen Status von christlichen Glaubensüberzeugungen

E-Book, Deutsch, Band Band 136, 320 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56403-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Fragen nach dem erkenntnistheoretischen Status christlicher Überzeugungen sind so alt wie das Christentum selbst: Ist christlicher Glaube rational vertretbar? Können Glaubensüberzeugungen Wissen sein? Oder sind sie zwar rational vertretbar, aber gegenüber Wissens-Überzeugungen erkenntnistheoretisch minderwertig? Ralf-Thomas Klein untersucht einen der zurzeit einflussreichsten Beiträge zu der Frage, ob christliche Glaubensüberzeugungen Wissen sein können: das Werk des amerikanischen Philosophen Alvin Plantinga (*1932), des prominentesten Vertreters der so genannten Reformierten Epistemologie.Plantinga entwickelte seine Erkenntnistheorie christlicher Überzeugungen in drei Phasen: Bis ca. 1974/75 versuchte er die These zu verteidigen, dass theistische Überzeugungen rational gerechtfertigt sind. Von 1974/75 bis 1987 vertrat er die These, dass theistische Überzeugungen auch dann rational gerechtfertigt sind, wenn sie nicht aus anderen Überzeugungen – 'basal' – abgeleitet werden. Seit 1987 entwickelte er einen externalistischen Ansatz und legte das von ihm so genannte Aquinas/Calvin-Modell vor. In diesem Modell sind basale christliche Überzeugungen Wissen.Die Arbeit stellt Plantingas Position während der drei Phasen nacheinander dar und diskutiert jeweils im Anschluss an die Darstellung Einwände gegen Plantinga. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit der These der dritten Phase. Es wird vor allem die Diskussion seit Erscheinen von Warranted Christian Belief (2000), Plantingas 'opus magnum', ausgewertet, aber auch frühere Kritik an seiner Position berücksichtigt.In den beiden letzten Kapiteln versucht Klein Plantingas Ansatz weiterzuführen und legt einen Vorschlag für ein revidiertes Modell vor, das er im Sinne des 'foundherentism' umbaut und auch nicht-basale Überzeugungen integriert.
Klein Können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen sein? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klein, Ralf-Thomas
Dr. theol. Ralf-Thomas Klein ist Gymnasiallehrer in Gießen und unterrichtet an der Freien Theologischen Hochschule.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.