Klein | Elite und Krise | Buch | 978-3-515-12599-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 54, 394 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 822 g

Reihe: Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene

Klein

Elite und Krise

Expansion und "Selbstbehauptung" der Philosophischen Fakultät Freiburg 1945–1967

Buch, Deutsch, Band Band 54, 394 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 822 g

Reihe: Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene

ISBN: 978-3-515-12599-4
Verlag: Franz Steiner


Als in den 1950er Jahren die Studierendenzahlen zu steigen begannen, erklärte die Professorengeneration der Jahrgänge 1886–1910 die später sogenannte Bildungsexpansion zur "universitären Krise": Universitäre Abschlüsse sollten einer Elite vorbehalten, die "Masse" abgewehrt werden. Da sich die Studierendenanzahl in den Geisteswissenschaften dennoch vervierfachte, versuchten die Professoren, zumindest ihre eigene Gruppe möglichst klein zu halten. Neue Hierarchien wurden eingeführt, neue Abschlüsse eingezogen und große Teile der Forschung und Lehre auf den Mittelbau verschoben, der kurzfristig ausgebaut wurde. Erst als Studierende und verschiedene Hochschulreformer sich die Krisenrhetorik aneigneten und öffentlich gegen die unzureichenden universitären Ausbildungskapazitäten, Demokratisierungsdefizite und staatliche Finanzierungsengpässe protestierten, bahnte sich ein Wandel an.

Mit institutionsgeschichtlichen, kollektivbiographischen und diskursanalytischen Methoden untersucht Christa Klein exemplarisch die Spannungsverhältnisse zwischen institutionellen und repräsentativen Entwicklungen der Philosophischen Fakultät Freiburg 1945–67. Universitätsgeschichte jenseits der Jubiläumsrhetorik, so zeigt sich hier, ist ein "missing link" zwischen Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte.
Klein Elite und Krise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klein, Christa
Christa Klein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Vergleichenden Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europas am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Alltags-, Sozial- und Kulturgeschichte, der populären Erinnerungs- und Geschichtskultur, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Historischen Geschlechterforschung und der Intersektionalität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.