E-Book, Deutsch, Band 1, 146 Seiten
Reihe: Betriebliche Soziale Arbeit
Klein Eine kleine Einführung in die Betriebliche Soziale Arbeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5630-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1, 146 Seiten
Reihe: Betriebliche Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5630-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Martin Klein ist Professor für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW und 1. Vorsitzender des Vorstands des Bundesfachverbandes Betriebliche Sozialarbeit e.V. (bbs).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;10
3;Zeitliche Dimension – Von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert;14
3.1;Deutsches Kaiserreich;15
3.2;Erster Weltkrieg;22
3.3;Weimarer Republik;25
3.4;Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg;28
3.5;Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts;29
3.6;Betriebliche Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert;30
3.7;Gegenwärtige Herausforderungen;35
4;Sachliche Dimension – Soziale Arbeit in Organisationen;39
4.1;Merkmale von Organisationen;42
4.1.1;Organisationszweck;42
4.1.2;Mitgliedschaft;44
4.1.3;Hierarchien;50
4.2;Die drei Seiten einer Organisation;52
4.2.1;Die formale Seite von Organisationen;53
4.2.2;Die informale Seite;56
4.2.3;Die Außenseite;60
4.3;Betriebliche Soziale Arbeit in Organisationen;64
4.3.1;Der sinnsuchende Mensch;65
4.3.2;Biopsychosoziales Modell;69
4.3.3;Zuständigkeit;71
4.3.4;Nähe und Distanz;74
4.3.5;Beteiligte;76
4.3.6;Paradoxien in der Betrieblichen Sozialen Arbeit;77
4.4;Interne und externe Betriebliche Soziale Arbeit;79
4.4.1;Organisationsgröße;84
4.4.2;Qualifikationsanforderungen;85
4.4.3;Wirkungsorientierung und Berichtslegung;86
4.4.4;Öffentlichkeitsarbeit;91
5;Soziale Dimension – Soziale Verantwortung und Aufgabenprofil;94
5.1;Ökonomische Gründe für die Betriebliche Soziale Arbeit;95
5.2;Persönliche Gründe für die Betriebliche Soziale Arbeit;98
5.3;Corporate Social Responsibility (CSR) und Betriebliche Soziale Arbeit;99
5.4;Herausforderungen für die Betriebliche Soziale Arbeit;101
5.4.1;Motivation der Mitglieder einer Organisation;102
5.4.2;Materieller Anreiz;103
5.4.3;Identifikation mit dem Organisationszweck;104
5.4.4;Attraktive Tätigkeiten;105
5.4.5;Kollegialität;106
5.4.6;Kombination der Motivlagen;109
5.5;Aufgabenprofil;110
5.5.1;1. Sozialberatung;111
5.5.2;2. Suchtprävention und Suchthilfe;113
5.5.3;3. Krisenintervention;118
5.5.4;4. Beschaffung;122
5.5.5;5. Coaching;124
5.5.6;6. Mediation;126
5.5.7;7. Betriebliches Eingliederungsmanagement;129
5.5.8;8. Psychische Gefährdungsbeurteilung;131
5.5.9;9. Case und Care Management;135
5.5.10;10. Projektmanagement;137
6;Ausblick;140
7;Literaturverzeichnis;142