Klein | Das Fräsen | Buch | 978-3-540-01971-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 88, 72 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Werkstattbücher

Klein

Das Fräsen

Buch, Deutsch, Band 88, 72 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Werkstattbücher

ISBN: 978-3-540-01971-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Fräsen ist ein häufig angewandtes, vielseitiges Arbeitsverfahren der Zer­ spanungstechnik. Für den Betriebsmann wird es daher von Nutzen sein, sich mit den verschiedenen Teilgebieten des Fräsens vertraut zu machen und über Fort­ schritte auf dem Laufenden zu bleiben. Hierbei kann ihm das vorliegende Werk­ 1 stattbllch gute Dienste leisten. Es gibt eine Übersicht über die einzelnen Fräsverfahren. Arbeitsbeispiele, An­ gaben über erforderliche Betriebsmittel, l~icht'werte und andere Hinweise, die der Mann an der Maschine für seine Arbeiten braucht, ergänzen die gegebenen Richt­ linien lmd erleichtern ihre Anwendung. Auch der ausführliche Abschnitt über die Arbeitszeitermittlung dürfte für manchen 'wertvoll sein. 'Wer sich schließlich ein­ gehender mit Einzelfragen oder mit der etwas Echwierigen Frästheorie beschäftigen will, beachte die im Anhang zusammengestellten Schrifttumshinweise. So soll das Heft die Vorteile des Fräsens eindeutig zur Geltung bringen und mit dazu beitragen, daß jede Fräsal'beit möglichst zweckmäßig, genau und schnell ausgeführt werden kann. J. Fräsverfahren und ihre Anwendung bei verschiedenen Fräs arbeiten. A. Fräsen ebener Flächen (Planfräsen). Ebene Flächen werden mit Walzenfräsern oder mit Stirnfräsern gefräst. Wenn irgend möglich, sollte man das Stirnfräsen bevorzugen; denn es ist hinsichtlich der Spanbildung und Fräsleistung wesentlich günstiger. Trotzdem sei hier zunächst einiges Grundsätzliche über Walzenfräsen gesagt, weil die beim Umfangsschnitt auf­ tretenden Verhältnisse auch für andere walzen- und scheibenförmigen Fräser gelten.
Klein Das Fräsen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Fräsverfahren und ihre Anwendung bei verschiedenen Fräsarbeiten.- A. Fräsen ebener Flächen (Planfräsen).- B. Fräsen von Nuten und Formflächen.- C. Gewindefräsen.- D. Fräsen von Zahnrädern und Sonderverzahnungen.- II. Arbeitsbedingungen und Leistungsbedarf beim Fräsen.- A. Standzeit.- B. Wahl der Arbeitsgeschwindigkeit.- C. Schnittkräfte beim Fräsen.- D. Leistungsbedarf beim Fräsen.- III. Arbeitszeitermittlung beim Fräsen.- A. Unterteilung der Fräszeit.- B. Berechnung der Fräszeit.- C. Vereinfachte Berechnung der Fräszeit.- D. Sonderfälle der Zeitberechnung.- IV. Maßnahmen zur Verkürzung der Fräszeit.- A Verkürzung der Einzelzeiten.- B. Zusammenlegen der Einzelzeiten.- V. Gesichtspunkte für die Auswahl der Betriebsmittel.- A. Fräsmaschinen.- B. Fräswerkzeuge.- C. Kühlmittel.- VI. Praktische Winke für die Instandhaltung der Fräswerkzeuge.- A. Allgemeine.- B. Scharfschleifen.- Schrifttum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.