Herausforderungen für die politische Bildung
Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 630 g
ISBN: 978-3-8100-0855-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Modernisierung moderner Gesellschaften in demokratischen Formen. Die Legitimation politischer Bildung begründet sich vor allem in ihrer Fähigkeit, die Probleme des gesellschaftlichen Wandels thematisch aufzugreifen und sie mit der demokratischen Frage intern zu verknüpfen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Umbrüche: Der Wandel der Industriegesellschaft.- Von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft — Überlebensfragen, Sozialstruktur und ökologische Aufklärung.- Ökologische Ökonomie.- Zum Wandel von Arbeit und Ökonomie.- Epochaler Umbruch oder ganz normaler Wandel? Wie weit reichen die neueren Veränderungen der Sozialstruktur in der Bundesrepublik?.- Der Wandel im Verhältnis der Geschlechter.- Die Entstehung besonderer Lebenswelten — Konsequenzen für die Demokratie.- Krise des politischen Vermittlungssystems? — Parteien, neue soziale Bewegungen und Massenmedien in der Kritik.- Wandlungstendenzen im Parteiensystem — Ein Diskussionsbeitrag.- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft.- Freizeitgesellschaft — Ohne Freizeit und Zeit Kritische Anmerkungen zur Neubestimmung des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit.- II. Herausforderungen: Problemstellungen der politischen Bildung.- Umwelt- und Sozialverträglichkeit: Neue Bedingungen einer politischen Ethik.- Politisches Lernen angesichts der Veränderungen von System und Lebenswelt.- Massenarbeitslosigkeit als Herausforderung der politischen Bildung.- Multikulturelle Gesellschaft — Oder: 'Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?' — Anregungen für die politische Bildung.- III. Orientierungen: Ziele der politischen Bildung.- Allgemeinbildung für eine humane, fundamental-demokratisch gestaltete Gesellschaft.- Politische Bildung als Allgemeinbildung.- Gewandelte Legitimationsmuster und Perspektiven der politischen Bildung.- Kollektive Identität, historisches Bewußtsein und politische Bildung.- Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand politischer Bildung.- Politisierung der politischen Bildung? Erfahrungen und Perspektiven.- Das Verhältnis von politischer und beruflicher Bildung — DreiBeziehungsmodelle als Ansatzpunkte für didaktische Überlegungen.- Lebenslanges Lerninteresse oder lebenslänglicher Lernzwang? Neue Akzente in der Weiterbildungsdebatte.- Lerninteressen und Lernprozesse in der politischen Erwachsenenbildung.- Situation, Ziele und Inhaltsfelder der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland — Die Sicht der Deutschen Vereinigung für politische Bildung.- Auswahlbibliographie.- Die Autoren.