Buch, Deutsch, Band 4, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Eine Untersuchung der Selbst- und Weltbilder in der Quality-Primetime-Serie Mad Men
Buch, Deutsch, Band 4, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
ISBN: 978-3-8382-0551-9
Verlag: ibidem
Ariane Kleibrink fragt angesichts der Merkmale der Qualitätsserie, welche spezifischen Orientierungsmuster diese für den Zuschauer in komplexen Gesellschaften bereithalten. Sie greift dabei den Ansatz der strukturalen Medienbildung und den Diskurs über Quality-TV auf. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Kleibrink unter Berücksichtigung der strukturellen Eigenschaften der Serie auf, wie diese als gesellschaftlicher Orientierungsrahmen fungiert und Raum für Reflexion gibt.
Im Rahmen einer bildungstheoretisch gerahmten Formanalyse der Serie Mad Men arbeitet sie ferner heraus, wie über die Protagonisten das Streben nach personaler Identität unter Bedingungen der Modernisierung inszeniert wird und welche Fragen und Themen Reflexionsanstöße für den Betrachter bieten.
Das Buch nimmt im Diskurs über die Qualitätsserie eine neue und spezifische Perspektive im Schnittbereich der Film- und Medienwissenschaft auf der einen und der Erziehungswissenschaftlichen Medienforschung auf der anderen Seite ein.