Kleffmann | Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie | Buch | 978-3-16-147798-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 120, 633 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 1122 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Kleffmann

Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie

Eine Interpretation Nietzsches und Untersuchungen zu seiner Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth

Buch, Deutsch, Band 120, 633 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 1122 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-147798-0
Verlag: Mohr Siebeck


In der Philosophie Friedrich Nietzsches wird die kritische Wahrheit des Lebens atheistisch und doch in quasi-religiöser Totalität behauptet - und dies in einer Sprachmächtigkeit, die der zeitgenössischen Theologie zu fehlen schien. Tom Kleffmann interpretiert zunächst Nietzsches Lebensbegriff nach der chronologischen Reihenfolge seiner Schriften. Dann beschäftigt er sich mit der Rezeption dieses Lebensbegriffs in der deutschen evangelischen Theologie bis ca. 1930. Hierbei wird neben Untersuchungen von Albert Schweitzers 'Kultur und Ethik' und der 2. Auflage des Römerbriefkommentars von Karl Barth erstmals eine Gesamtinterpretation von P. Tillichs 'Marburger Dogmatik' vorgelegt. Ein Schlußkapitel stellt die Ergebnisse für den systematisch-theologischen Lebensbegriff dar.
Kleffmann Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Systematische Theologie und Kirchengeschichte), Philosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kleffmann, Tom
Geboren 1960; Studium der Philosophie, Geschichte und Theologie in Göttingen und Tübingen; 1993 Promotion; 1998 Ordination; 2001 Habilitation; 2005-06 Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin; seit 2006 Professor für Systematische Theologie an der Universität Kassel.

Tom Kleffmann: Geboren 1960; 1984 M.A.; 1993 Promotion; 2001 Habilitation; seitdem Privatdozent für Systematische Theologie in Göttingen.

Ebenfalls von Tom Kleffmann:

Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont, 1994.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.