Kleber | Der frühe Schelling und Kant | Buch | 978-3-8260-5236-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 534, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Epistemata Philosophie

Kleber

Der frühe Schelling und Kant

Zur Genese des Indetitätssystems aus philosophischer Bewältigung der Natur und Kritik der Transzendentalphilosophie

Buch, Deutsch, Band 534, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Epistemata Philosophie

ISBN: 978-3-8260-5236-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Arbeit setzt sich kritisch mit der neueren Forschungstendenz auseinander, den jungen Schelling als maßgeblich von Kant und Fichte beeinflußten Transzendentalphilosophen zu lesen. Der erste Teil sichtet die naturphilosophischen Ansätze Kants, der zweite die Frühschriften Schellings zwischen 1797 und 1801, die ausführlich ausgewertet werden, um ihren systematischen Zusammenhang nachzuweisen. Als Grundlage für die Bewertung der wirkungsgeschichtlichen Beziehung zwischen Kant und Schelling wird jeweils eine Gesamtdeutung der naturphilosophischen Ansätze beider Denker skizziert. Der im Zentrum der Arbeit stehende systematische Vergleich fördert einerseits eine strukturelle Parallele im philosophischen Umgang beider Denker mit Naturphänomenen und deren Indienstnahme für die Lösung metaphysischer bzw. quasi-theologischer Fragestellungen zutage, weist aber andererseits fundamentale Differenzen nach, welche die Richtigkeit älterer, die relative Ferne Schellings von Kant betonender Deutungsansätze nahelegen. Im Ergebnis der Aufarbeitung der Frühschriften gelingt schließlich auch eine neue Deutung des Verhältnisses von Natur- und Transzendentalphilosophie in Schellings Frühwerk. Es zeigt sich, daß diese Schriften ohne die Annahme eines frühen „Plans“ zum Identitätssystem weder einzeln noch in ihrem Zusammenhang sinnvoll interpretiert werden können.
Kleber Der frühe Schelling und Kant jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Karsten Kleber studierte Philosophie, Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie Soziologie an der TU Dresden und ist seit 2012 Doktorand an der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.