Klebe | Die Abbildungen des Buches "Wirkstoffdesign" | Sonstiges | 978-3-8274-2162-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, DVD

Klebe

Die Abbildungen des Buches "Wirkstoffdesign"

von Gerhard Klebe
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8274-2162-3
Verlag: Springer

von Gerhard Klebe

Sonstiges, Deutsch, DVD

ISBN: 978-3-8274-2162-3
Verlag: Springer


Die Bild-DVD-ROM zum Lehrbuch "Wirkstoffdesign" von Gerhard Klebe ermöglicht Dozenten, die ungefähr 400 Abbildungen des Buches in der Lehre zu nutzen - sei es in Form von Folien, Dias, Ausdrucken oder über einen Beamer. Die Grafiken können damit den Unterricht stützen und bereichern. Die im JPEG- und PDF-Format sowie als Power-Point-Folien gespeicherten Abbildungen sind entsprechend ihrer Nummerierung im Buch sortiert und darüber hinaus auch über die Inhalte der Bildunterschriften recherchierbar. Sie können so leicht in Präsentationen eingebaut oder in unterschiedlicher Größe mit oder ohne Legende ausgedruckt werden.
Die Bild-DVD-ROM kann natürlich auch für Studenten zur Vorbereitung von Vorträgen und Referaten nützlich sein.
Das Lehrbuch "Wirkstoffdesign" (2. Auflage) ist erhältlich unter der ISBN 978-3-8274-2046-6.

Klebe Die Abbildungen des Buches "Wirkstoffdesign" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungen zu folgenden Themen/Kapiteln:

Einleitung.-Teil I Grundlagen der Arzneimittelforschung.-1 Arzneimittelforschung gestern, heute, morgen.-2 Am Anfang stand der glückliche Zufall.-3 Klassische Arzneimittelforschung.-4 Protein-Ligand-Wechselwirkungen als Grundlage der Arzneistoffwirkung.-5 Optische Aktivität und biologische Wirkung.-Teil II Leitstruktur-Suche und Optimierung.-6 Die Suche nach der Leitstruktur.-7. Screeningtechnologien zur Leitstruktursuche.-8 Die Optimierung der Leitstruktur.-9 Der Entwurf von Prodrugs.-10 Peptidomimetika.-Teil III Experimentelle und theoretische Methoden.-11 Kombinatorik: Chemie mit großen Zahlen.-12 Gentechnologie in Arzneimittelforschung.-13 Experimentelle Methoden der Strukturaufklärung.-14 Beschreibung der Struktur von Biomolekülen.-15 Molecular Modelling.-16 Konformationsanalyse.-Teil IV Struktur-Wirkungsbeziehungen und Design-Verfahren.-17 Pharmakophorhypothesen und Molekülvergleiche.-18 Quantitative Struktur-Wirkungsbeziehungen.-19 Von in vitro zu in vivo: Optimierung von ADME-Tox Eigenschaften.-20 Proteinmodellierung und Strukturbasiertes Wirkstoffdesign.-21 Ein Beispiel: Strukturbasiertes Design von Inhibitoren der tRNA-Guanintransglycosylase.-Teil V Wirkorte und Wirkstoffe: Erfolge beim strukturbasierten Design.-22 Wie wirken Arzneistoffe: Angriffspunkte für eine Therapie.-23 Inhibitoren für Hydrolasen mit Acylenzym-Zwischenstufe.-24 Aspartylprotease-Inhibitoren.-25 Inhibitoren von hydrolytisch-spaltenden Metalloenzymen.-26 Hemmstoffe für Transferasen.-27 Hemmstoffe für Oxidoreduktasen.-28 Agonisten und Antagonisten für nukleäre Rezeptoren.-29. Agonisten und Antagonisten für membranständige Rezeptoren.-30 Liganden für Kanäle, Poren und Transporter.-31 Liganden für Oberflächenrezeptoren.-32 Biopharmaka: Peptide, Proteine, Nucleotide und Makrolide als Wirkstoffe


Gerhard Klebe ist Professor für Pharmazeutische Chemie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Struktur-Aktivitätsbeziehungen, 3D-QSAR-Methoden, Konformations- und Pharmakophoranalysen, Dockingmethoden, Datenbankanalysen, Proteinkristallographie, strukturbasiertes Wirkstoffdesign und die biophysikalische Charakterisierung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen. Vor seiner Berufung nach Marburg hat er an der Universität Heidelberg gelehrt und war im Hauptlaboratorium der BASF AG in Ludwigshafen im Bereich Wirkstoffdesign und Kristallographie tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.