Klaus Huber | Buch | 978-3-88377-888-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 137/138, 181 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Musik-Konzepte

Klaus Huber

Buch, Deutsch, Band 137/138, 181 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Musik-Konzepte

ISBN: 978-3-88377-888-4
Verlag: edition text+kritik


Klaus Huber, geboren am 30. November 1924 in Bern als Sohn des Seminarmusiklehrers, Organisten und Komponisten Walter Simon Huber. Nach seiner Gymnasialzeit in Basel studierte Huber am Lehrerseminar in Küsnacht und – nach einer zweijährigen Lehrtätigkeit in Gibswil im Zürcher Oberland – 1947–49 am Konservatorium Zürich Violine (bei Stefi Geyer) und Schulmusik. Bei seinem Taufpaten Willy Burkhard erhielt er darüber hinaus bis 1955 Unterricht in Musiktheorie und Komposition, den er 1955/56 bei Boris Blacher an der Hochschule für Musik in Berlin fortsetzte. Bereits seit 1950 lehrte er selbst Violine am Zürcher Konservatorium und 1960–63 zudem Musikgeschichte und Literaturkunde in Luzern. Als Dozent kam er 1961 an die Musikakademie Basel, wo er ab 1964 die Leitung der Kompositions- und Instrumentationsklasse innehatte, bevor er 1968 die Meisterklasse für Komposition von Boulez, Stockhausen und Pousseur übernahm. Als Nachfolger Wolfgang Fortners wirkte er 1973–90 an der Hochschule für Musik in Freiburg/Br., an der er neben der Kompositionsabteilung das Institut für Neue Musik leitete und das Ensemble für Neue Musik mitbegründete.

Als Gastdozent leitete Huber ab 1966 die Analysekurse der Gaudeamus-Musikwoche in Bilthoven und gründete 1969 das Komponistenseminar Boswil; ab den 1980er-Jahren folgte eine internationale Lehrtätigkeit (neben europäischen Ländern u.a. in Cuba, Brasilien, Nicaragua und Japan) mit Gastprofessuren in Montréal (1984), Siena (1985), Paris (IRCAM 1986, 1988, 1990, 1993; Conservatoire 1987, 1989, 1992), Helsinki (1990), London (1991), Berlin (1992), Mailand (1992/93), Lyon (1995) und Sarajevo (1997). Zu seinen bekanntesten Schülern zählen Brian Ferneyhough, Wolfgang Rihm, Toshio Hosokawa sowie seine zweite Frau Younghi Pagh-Paan. Neben Jurorentätigkeiten u.a. für die Weltmusikfeste der IGNM (1965; 1969; 1987) war Huber 1979–82 Präsident des Schweizer Tonkünstlervereins. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Akademie der Künste Berlin (1993) sowie der Freien Akademie der Künste Mannheim.

Den Durchbruch als international angesehener Komponist brachte die Kammerkantate Des Engels Anredung an seine Seele (Johann Georg Albini, 1957), für die Huber 1959 bei den IGNM-Musiktagen in Rom prämiert wurde. Die sensible Klangsprache seiner frühen Werke fand ihren Gegenpart in den apokalyptischen Kompositionen der Folgejahre, die von seinem Oratorienschaffen geprägt wurden. Später zeichnet sich Hubers Œuvre durch das Nebeneinander diverser Stimmungssysteme, die Einbeziehung selten verwendeter Instrumente sowie die Öffnung zur außereuropäischen Musik hin aus.

Huber erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. 1970 den Beethoven-Preis der Stadt Bonn (für das Orchesterstück Tenebrae, 1966/67), 1985 den Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg/Br., den Preis der Europäischen Kirchenmusik (Schwäbisch Gmünd 2007), den Musikpreis der Stadt Salzburg (2009), den Ernst von Siemens Musikpreis (München 2009) sowie den Deutschen Musikautorenpreis (2013). – Klaus Huber lebte in Bremen und in der umbrischen Stadt Panicale, in der er am 2. Oktober 2017 gestorben ist.
Klaus Huber jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Max Nyffeler: Umsturz und Umkehr. Die Veränderung der Welt beginnt im eigenen Inneren: Klaus Huber, der Komponist zwischen Introspektion und politischem Engagement
- Max Nyffeler: Erziehung zur Eigenverantwortung. Wolfgang Rihm im Gespräch mit Max Nyffeler über seine Erfahrungen im Unterricht bei Klaus Huber
- Brian Ferneyhough: "per speculum in aenigmate". Zu Klaus Hubers "Moteti - Cantiones"
- Clytus Gottwald: "Ñudo que ansí juntáis". Anmerkungen zu einem Vokalwerk von Klaus Huber
- Jörn Peter Hiekel: Polyphone politische Konstellationen. Anmerkungen zu "Erniedrigt - geknechtet - verlassen - verachtet"
- Martin Zenck: Politisches Denken und Transkulturalität in Klaus Hubers Oper "Schwarzerde" nach Ossip Mandelstam
- Dieter Senghaas: "Resistent zeitgemäß, nicht vergnüglich". Reflexionen eines Sozialwissenschaftlers über politische Aspekte
in Klaus Hubers Musikschaffen
- Kjell Keller: Impulse aus dem Orient auf Klaus Hubers musikalisches Schaffen
- Günter Kleinen: Ausweitung harmonischer Räume durch arabische Tonarten. Lösung aus historischer Umklammerung oder neue Zumutungen?
- Claus-Steffen Mahnkopf: Polykulturalität als Polyphonietypus. Zum Alterswerk Klaus Hubers
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autoren


Tadday, Ulrich
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.