Klaus-H.Schroeder / Schroeder | Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland: Ein Ost-West-Vergleich | Buch | 978-3-506-71751-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1132 g

Klaus-H.Schroeder / Schroeder

Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland: Ein Ost-West-Vergleich

Ein Ost-West-Vergleich. Unter Mitarbeit von Steffen Alisch, Susanne Bressan, Monika Deutz-Schroeder und Uwe Hillmer
2003
ISBN: 978-3-506-71751-1
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh

Ein Ost-West-Vergleich. Unter Mitarbeit von Steffen Alisch, Susanne Bressan, Monika Deutz-Schroeder und Uwe Hillmer

Buch, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1132 g

ISBN: 978-3-506-71751-1
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Das vereinte Deutschland erlebte in den letzten 13 Jahren mehrere rechtsextremistisch und antizivil motivierte Gewaltwellen. Darüber hinaus sympathisiert ein – bisher allerdings eher kleiner – Teil der Bevölkerung mit rechtsextremistischen Ideen. Angesichts der historischen Erfahrung mit dem mörderischen nationalsozialistischen System existiert in Deutschland zurecht eine besondere Sensibilität im Umgang mit diesem Thema. Allerdings besteht gerade deshalb die Gefahr, dass in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion die Problematik entweder verharmlost oder dramatisiert wird. Ausgehend von einer handbuchartigen Darstellung und Kritik der wichtigsten empirischen Untersuchungen und theoretischen Erklärungsansätze zu Rechtsextremismus und Jugendgewalt hat das Autorenteam vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungslinien im geteilten und vereinten Deutschland in vier Kleinstädten in Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Thüringen eine umfangreiche standardisierte Befragung und gleichzeitig eine Vielzahl von Interviews mit Jugendlichen, Politikern, Sozialarbeitern und Jugendhelfern durchgeführt. Mit der Erfassung von rechtsextremistischen und antizivilen Milieus, Denkstrukturen, Sprachregelungen, Verhaltensweisen und Dispositionen leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur weiterhin notwendigen Diskussion dieser Einstellungen und Verhaltensweisen. Die vorliegende Untersuchung kann und will kein repräsentatives Bild extremistischer und anti-/nichtziviler Potenziale und Gefährdungen unter Jugendlichen in Deutschland zeichnen. Gleichwohl ermöglicht die Fokussierung auf kleinstädtische Milieus am Beispiel von Einbeck, Neuruppin, Deggendorf und Arnstadt, die sowohl eine West-Ost- als auch eine Nord-Süd-Kontrastierung zulassen, eine erfolgversprechende Tiefenanalyse vorhandener Einstellungen und Handlungsorientierungen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ideologie, politischen Zielen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus soll zugleich Hinweise auf mögliche Präventionsstrategien liefern.

Klaus-H.Schroeder / Schroeder Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland: Ein Ost-West-Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.