E-Book, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm
Klauer Denksport für Ältere
4. aktualisierte und ergänzte Auflage 2016
ISBN: 978-3-456-95599-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geistig fit bleiben
E-Book, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm
ISBN: 978-3-456-95599-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Training wendet sich an Senioren, die etwas tun wollen, um dem allmählichen Abbau entgegenzuwirken. Schwerpunktmäßig werden diejenigen geistigen Kompetenzen durch das Training gefördert, die einem Altersabbau unterliegen. Das Programm bietet vielfältige Gelegenheit, das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis zu trainieren, das Erlernen neuer Inhalte und das Abrufen aus dem Gedächtnis zu üben. Wichtiger ist aber noch, dass es in großer Zahl Aufgaben bietet, Probleme zu lösen, Denkprozesse zu aktivieren, die zentral sind für die geistige Kompetenz und die im Alter vielfach deutlich nachlassen. Dem wirkt das Programm entgegen.Das Programm bietet insgesamt 121 Aufgaben, die selbständig zu bearbeiten und zu lösen sind. Ein wesentlicher Vorteil des Programms ist, dass Senioren es alleine durchführen können. Es gibt Anleitungen zur Bearbeitung und Informationen zum Hintergrund des Trainings - und die richtigen Lösungen zur Selbstkontrolle werden bereitgestellt.Der Verfasser ist ein führender Forscher auf dem Gebiet des geistigen Trainings. Das Programm wurde auf der Grundlage langjähriger Trainingsforschung entwickelt und experimentell erfolgreich erprobt.
Zielgruppe
Senior(inn)en, Trainer(innen) von Seniorengruppen, Seniorenresidenzen, Heimleiter(innen) und Betreuer(innen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
1;Denksport für Ältere;1
1.1;Impressum;5
1.2;Vorwort;6
1.3;Hinweise für die Benutzer;7
1.4;Aufgaben;8
1.5;Lösungen;122
1.6;Nachwort;148
1.7;Literatur zum Training von Senioren;150
1.8;Inhaltsverzeichnis;151
Vorwort
Das Training ist für jene Damen und Herren bestimmt, die schon etwas älter sind und geistig nicht einrosten wollen. Wenn man beruflich nicht oder nicht mehr gefordert ist, begegnen einem neue geistige Anforderungen immer seltener, die Herausforderungen nehmen ab und Routine beherrscht weitgehend den Alltag. Das sind alles gute Voraussetzungen, geistig nachzulassen. Ist man einigermaßen gesund, so empfiehlt es sich, einer solchen Entwicklung gegenzusteuern. Dazu soll das hier vorgelegte Trainingsprogramm eine Hilfe bieten.
Die Entwicklungs- und Erprobungsarbeit an diesem Programm zog sich rund zehn Jahre hin. Die Theorie der geistigen Prozesse, die den Arbeiten zugrunde liegt, ist verschiedentlich in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht worden. Die psychologische Theorie, die Konzeptentwicklung und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Erprobungen können in der Literatur nachgelesen werden, die am Ende des Trainingsprogramms dokumentiert ist.
An dieser Stelle gebührt vielen Personen besonderer Dank. Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Entwicklung und Erprobung des Programms finanziell tatkräftig unterstützt. Viele Studierende der Psychologie und des Lehramts für die Sekundarstufe II haben – zumeist im Rahmen ihrer Diplom- oder Staatsexamensarbeit – an der Entwicklung und Erprobung des Programms mitgewirkt. Die meisten Grafiken hat Frau Gisela Pletschen einfühlsam erstellt. Ganz besonders dankbar soll auch der Senioren gedacht werden, die sich bereit erklärt haben, das Training zu erproben. Das geschah in Form von Trainingssitzungen in kleinen Gruppen, nicht selten im Rahmen des Seniorenstudiums oder in anderen Seniorengruppen. Ihnen allen sei herzlich gedankt.
Karl Josef Klauer