E-Book, Deutsch, 254 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 254 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-59796-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Japan.- Wachsende Bedeutung von Forschung und Entwicklung.- Preisfindung für neue Produkte.- „Orphan Drugs“.- Auftretende Probleme.- 1.5 Reformen.- 2 British Columbia.- Innovationsbegriffe.- Die Marktsituation in British Columbia.- Marktmechanismen in British Columbia.- Zulassung und Preisregulierungen.- Gestaltungsvorschläge.- 3 Frankreich, Großbritannien, Italien.- Europäische Union.- 3.5 Neue Arzneimittel in Grobbritannien.- 3.6 Neue Arzneimittel in Italien.- 3.7 Neue Arzneimittel im Vergleich.- 3.8 Schlussfolgerungen.- 4 Deutschland.- Der Begriff der Innovation.- Die Versorgungslage.- Steuerungs- und Regulationsmechanismen.- Gestaltungsvorschläge.- 5 Arzneimittelinnovationen - Neue Wirkstoffe: 1978 -1999 Eine Bestandsaufnahme.- 6 Markteinführung von Innovationen.- 7 Innovatorischer Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt.- Einführung.- Wettbewerb.- Innovationen auf dem Arzneimittelmarkt.- 8 Arzneimittelinnovationen im Spannungsfeld zwischen Versorgung und Budgetierung.- Die Fortschrittsfalle.- Fehlende Rationalisierungsedukation.- Die Marketingstrategien und -erfolge.- Echte Innovationen.- Schrittinnovationen.- Klassifiziert, aber untauglich.- Teure Spezialpräparate.- Therapeutische Innovationen.- pseudoinnovationen.- Innovationsfeindliche Budgets.- Die Innovationsbombe tickt, aber keiner merkt es.- Therapiefreiheit begrenzen?.- Arzneimittel in der Konsumgesellschaft.- Lifestyle-Innovationen.- Schlussbemerkung.- 9 Die Verordnung neuer Arzneimittel - ein Thema für Pharmako-therapiezirkelInnovationen - Ein neuer Topos in der Diskussion über die Gesundheitsreform.- Die Verordnung neuer Arzneimittel - ein Dilemma für.- Ärzte, Krankenkassen und Versicherte.- Strategien im Umgang mit neuen Wirkstoffen.- Wie arbeiten Pharmakotherapiezirkel?.- Neue Wirkstoffeals Thema für Pharmakotherapiezirkel.- möglichkeiten der datenaufbereitung als input für die Diskussion neuer Arzneimittel.- Diskussion der Verordnung neuer Wirkstoffe im Kontext vorhandener therapien - beispiele für ausgewählte Indikationsgebiete.- Entscheidungshilfen durch den Pharmakotherapiezirkel in Bezug auf die Verordnung neuer Wirkstoffe.- Fazit.- 10 Ökonomische Bewertung von Arzneimittelinnovationen.- Einführung.- Die Innovationskomponente in einem mikroökonomischen Ansatz.- Empirie: Herleitung der Innovationskomponente.- Berechnung der Innovationskomponente.- Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Finanzierbarkeit von Innovationen im GKV-Markt.- Arzneimittelinnovationen in der GKV.- Innovation aus Sicht der Industrie.- Innovation im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen.- Weiterentwicklung bestehender SteuerungsAnsätze.- Finanzierung mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Analysen.- 12 Innovation: Kosten und Gewinnspannen.- Welches? Wie viel? Wie teuer?.- War Glibenclamid - der Wirkstoff von Euglucon® - eine Innovation?.- Transparenz ist die Voraussetzung für Entscheidungen.- Die Mengenkomponente vor und nach derBudgetierung.- Die Preisentwicklung vor und nach den Festbeträgen.- Strukturveränderungen durch Generika und Neuausbietungen.- Der innovative Anspruch, seine Kosten und seine Refinanzierung.- Nicht die Innovation ist das Problem, sondern ihr Preis.- Preise können auch in Nicht-Markt-Systemen beeinflusst werden.- 12.10 Auswählen hebt auch bei Innovationen, Nutzen und.- Preis in Beziehung zu setzen.- 12.11 Preise beeinflussen oder rationieren.- 13 Lebenszyklen von Arzneimittelinnovationen.- Die Relevanz der Diskussion über Innovationen.- Definitionsansätze für den Begriff Innovation.- Die Kosten der Produktentwicklung und das.- Problem der freerider.- Analyse von Marktentwicklungen unter Berücksichtigung der Bewertung neuer Wirkstoffe.- Lebenszyklen neuer Wirkstoffe.- Fazit..- AUTOREN UND MITARBEITER.