Buch, Deutsch, 346 Seiten, Broschiert (KB), Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 708 g
Schwerpunkt: Depression - Mit Online-Zugang zum Internet-Portal: www.versorgungs-report-online.de
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Broschiert (KB), Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 708 g
ISBN: 978-3-7945-2929-2
Verlag: Schattauer
Der Versorgungs-Report 2013 widmet sich schwerpunktmäßig der Depression. Es ist die häufigste psychische Erkrankung, für die in jüngster Zeit oft das alarmierende Bild einer neuen Volkskrankheit gezeichnet wird. Das Buch beleuchtet dieses Krankheitsbild aus unterschiedlichen Perspektiven und liefert neue Erkenntnisse zu folgenden Punkten:
- Krankheitshäufigkeit, Versorgung mit Leistungen und Krankheitskosten
- Forschungsstand zum Thema Diagnose, Therapie und möglicher Angebote im Bereich Versorgung und Prävention
- Diskussion innovativer Versorgungsansätze
- Depression in der hausärztlichen Praxis
- Arzneimitteltherapie
Des Weiteren analysieren namhafte Experten aus Medizin und Versorgungsforschung im neuen „Versorgungs-Monitoring“ jährlich wiederkehrend die Gesundheitsleistungen und die Versorgungsqualitäten folgender Krankheiten und Therapien:
- Diabetes mellitus und Fußamputationen
- Herzinsuffizienz mit Blick auf Pharmakotherapie und hausärztliche Versorgung
- muskuloskelettale Erkrankungen und Entwicklung von Operationshäufigkeiten in der Wirbelsäulenchirurgie
- Arzneimitteltherapie bei Älteren und Polypharmazie
- Herzkatheteruntersuchungen und Komplikationen
Zielgruppe
Verantwortungsträger im Gesundheitswesen, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen und -wissenschaftler, Leistungserbringer, Krankenkassen, Patientenorganisationen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT
Schwerpunktthema:
Die Versorgungssituation von Patienten mit Depression – Routinedatenanalyse
Verbesserte Versorgungssituation bei Depression – Diagnose, Therapie und Prävention
Innovative Versorgungsansätze zur Behandlung von Depressionen
Depression aus dem Blickwinkel der Allgemeinmedizin und bei Patienten mit chronischen Erkrankungen
Pharmakotherapie
Versorgungs-Monitoring: Diabetes mellitus, muskuloskelettale Erkrankungen und Rückenschmerzen, Arzneimitteltherapie bei Älteren (PRISCUS), Herzinsuffizienz, Herzkatheter/interventionelle Kardiologie