Buch, Deutsch, 488 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g
Schwerpunkt: G-DRGs im Jahre 1
Buch, Deutsch, 488 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g
ISBN: 978-3-7945-2284-2
Verlag: Schattauer
Der Krankenhaus-Report 2003 beschäftigt sich aus diesem Grund in 20 Einzelbeiträgen kompetenter Autoren intensiv mit den G-DRGs im Jahre 1. Hierbei interessieren die konkrete Ausgestaltung des G-DRG-Systems, die Anpassungs- und Reaktionsprozesse auf betrieblicher Ebene, die Impulse auf das Gesundheitssystem sowie die Weiterentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens im Blick auf das Jahr 2007.
Der Krankenhaus-Report 2003 informiert Sie u.a. über:
- DRG-Entwicklungsperspektiven
- Kostenermittlung und Gewichtskalkulationsverfahren
- Ausgestaltung des G-DRG-Entgeltsystems
- Eigenschaften des G-DRG-Klassifikationssystems aus medizinischer Sicht
- Ökonomische Steuerung des stationären Sektors unter DRGs
- Vertragswettbewerb und Versorgung mit stationären Leistungen
- Krankenhausplanung auf Grundlage von DRGs
- Konsequenzen der DRG-Einführung für die ambulante Versorgung, Reha und Pflege
- Die Zukunft der deutschen Universitätsklinika im DRG-System
- Patientenpfade unter DRGs
- DRGs und Informationstechnologien
- Zur Diskussion
- Qualitätsanalysen mit Routinedaten
- Innovative ärztliche Arbeitszeitmodelle
Neu enthalten ist die krankenhauspolitische Chronik. Enthalten sind zudem die aktuellen Grund- Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes. Das Diagnosekapitel basiert erstmals auf der ICD 10 und wurde durch alterstandardisierte Auswertungen wesentlich erweitert . Die diesjährige Sonderanalyse dokumentiert die Operationshäufigkeiten in deutschen Krankenhäusern bis 2001. Im Directory werden für über 600 Optionshäuser des Budgetjahres 2003 zentrale DRG-Parameter aufgeführt.