Klauber / Geraedts / Friedrich | Krankenhaus-Report 2017 | Buch | 978-3-7945-3229-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1006 g

Klauber / Geraedts / Friedrich

Krankenhaus-Report 2017

Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Mit Online-Zugang

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1006 g

ISBN: 978-3-7945-3229-2
Verlag: Schattauer


Gestaltende Reformen statt Reparaturbetrieb

Die stationäre Versorgung in Deutschland ist einem ständigen Reformprozess unterworfen. Die punktuellen Eingriffe ließen nicht selten ein stimmiges Gesamtkonzept für eine geeignete und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft vermissen. Deshalb müssen Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker sich zunehmend Fragen wie diesen stellen:

-Was sind Herausforderungen in 10 bis 15 Jahren?
- Welche Weichenstellungen stehen in der Krankenhausfinanzierung an?
- Welche Chancen stecken in der Telemedizin?
- Wie kann die Notfallversorgung neu und qualitativ besser organisiert werden?

Der Krankenhaus-Report 2017 befasst sich mit der Zukunft des Krankenhaussystems und blickt dabei bewusst über die unmittelbar anstehenden Problemlagen hinaus. Namhafte Autoren identifizieren und analysieren die sich abzeichnenden Herausforderungen und entwickeln Konzepte für eine sinnvolle Ausgestaltung der zukünftigen stationären Versorgung. Dabei handelt es sich teilweise um Reformbereiche, die bereits seit etlichen Jahren auf der politischen Agenda stehen, teilweise um völlig neuartige Problemfelder. Damit liefert der Krankenhaus-Report essenzielle Argumente für die hochaktuelle politische Diskussion, in der es letztlich darum geht, den Strukturwandel aktiv und zum Wohle der Patienten zu gestalten.
Klauber / Geraedts / Friedrich Krankenhaus-Report 2017 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen, Angestellte in der Krankenhausverwaltung

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

Schwerpunktthema:

-Künftige Herausforderungen in der Krankenhausversorgung
-Mengenentwicklung und Steuerungsoptionen
-Weiterentwicklungsbedarf im G-DRG-System und die Gestaltung einer zukunftsfähigen Krankenhausfinanzierung
-Notfallversorgung in Deutschland und Vorschläge für die Neugestaltung
-Die Personalausstattung in deutschen Krankenhäusern in der zeitlichen Entwicklung und im internationalen Vergleich
-Mindestmengen in der Struktursteuerung
-Die optimale Klinikgröße
-Das Wechselspiel von Planung und Marktregulierung in der ordnungspolitischen Gestaltung des Krankenhaussektors
-Die Rolle der Telemedizin
-Das regional vernetzte Krankenhaus

Zur Diskussion:

• Qualitätsmessung in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion


Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), Berlin.

Univ.-Prof. Dr. med. M. san. Max Geradts, Leiter des Instituts für Gesundheitssystemforschung (IGFo), Private Universität Witten/Herdecke gGmbH.

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem, Inhaber des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.