E-Book, Deutsch, 338 Seiten, eBook
Klatetzki Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen
2010
ISBN: 978-3-531-92474-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 338 Seiten, eBook
Reihe: Organisation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-92474-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band bietet einen Überblick über soziologische Theorien zur Beschreibung und Erklärung sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. Er zeigt damit alternative Perspektiven zu der gegenwärtig vom ökonomischen Mangerialismus dominierten Gestaltung der Organisationen des 3. Sektors auf. Im Einzelnen werden folgende Ansätze dargestellt: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als bürokratisch-professionelle Handlungssysteme (Thomas Klatetzki/Hans Nokielskie), als Kontroll- und Disziplinierungsinstanzen (Axel Groenemyer/Nicole Rosenbauer), als hybride Formationen (Adalbert Evers/Benjamin Ewert), als Träger von Institutionen (Thomas Drepper), als funktionale Systeme (Christian Lahusen/Carsten Stark), als soziokulturelle Solidaritäten (Thomas Klatetzki), als Kommunikationssysteme (Thomas Drepper/Veronika Tacke) und als lose gekoppelte Systeme und organisierte Anarchien (Stephan Wolff).
Professor Dr. Thomas Klatetzki ist am Institut für Soziologie der Universität Siegen tätig.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus.- Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als bürokratisch-professionelle Handlungszusammenhänge: Weber und die Folgen.- Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen im Dispositiv der Kontrolle und Disziplinierung.- Hybride Organisationen im Bereich sozialer Dienste. Ein Konzept, sein Hintergrund und seine Implikationen.- Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen aus neoinstitutionalistischer Perspektive.- Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen.- Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als soziokulturelle Solidaritäten.- Zur gesellschaftlichen Bestimmung und Fragen der Organisation ›personenbezogener sozialer Dienstleistungen‹. Eine systemtheoretische Sicht.- Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme und organisierte Anarchien.